Überspringen zu Hauptinhalt

Workshop ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND – Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung

ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND
Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung
Workshop des Arbeitskreises „Geographische Energieforschung“
in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
Freitag, den 24. Juni 2022, Universität Klagenfurt, Stiftungssaal (0.0.01)
Universitätsstraße 65-67
| 9020 Klagenfurt/Celovec

Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis 31. Mai 2022 bei Frau Natalie Schöttl, geo@aau.at möglich. Die Teilnahme ist kostenlos

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist eine klimapolitische Notwendigkeit und eine gesellschaftliche Herausforderung, die mit verschiedenen räumlichen Konsequenzen verbunden ist. Dass dieser Übergang von vielfältigen Konflikten begleitet ist, lässt sich täglich in den Medien verfolgen.

Weniger im Blick stehen dabei die Auseinandersetzungen und Konflikte außerhalb Europas, zum Beispiel um den Abbau von Energierohstoffen, die Verlegung von Pipelines oder infolge einer grünen Landnahme für den Anbau von Energiepflanzen. Energiekonflikte materialisieren sich häufig auf der lokalen Ebene, sind jedoch mit Entwicklungen und ungleichen Machtverhältnissen auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen und in verschiedenen Regionen verknüpft. Zudem sind Energiekonflikte in historisch etablierte Machtstrukturen eingebettet, die bis in die Gegenwart reichen. In der Energieversorgung manifestieren sich jedoch nicht nur bestehende politische und ökonomische Verhältnisse, sondern es entstanden weltweit Initiativen und Ansätze, um Alternativen zu zentralisierten Versorgungsstrukturen aufzubauen.

Der Workshop „Energie.Macht.Widerstand – Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung“ führt verschiedene Perspektiven auf Macht als zentrales Element in der Veränderung und Beständigkeit von Energiesystemen zusammen und lädt zu einer Diskussion um die Perspektiven einer interdisziplinären Energie- und Klimaforschung ein

ORGANISATION:
Prof. Dr. Sören Becker
I Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Antje Bruns
I Universität Trier
Prof. Dr. Matthias Naumann
I Universität Klagenfurt

Veranstaltungsankündigung (PDF)

Stundenplan

Programm

08:30
Anmeldung und Kaffee
09:00
Begrüßung und Einführung in den Workshop
09:15
Konzeptionelle Perspektiven einer kritischen Energieforschung (Moderation: Antje Bruns)
10:45
Kaffeepause
11:00
Empirische Herausforderungen einer kritischen Energieforschung (Moderation: Stefanie Baasch)
12:30
Mittagspause
13:30
Werkstatt der geographischen Energieforschung
15:00
Kaffeepause
15:15
Umkämpfte Energietransformationen (Moderation: Britta Klagge)
16:45
Planungen künftiger Aktivitäten des AK „Geographische Energieforschung“ (Moderation: Sören Becker)
17:30
Ende des Workshops

Datum

24. Jun. 2022
Vorbei!

Uhrzeit

08:30 - 17:30
An den Anfang scrollen
Suche