Skip to content

Programm der 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung des VGDH

Thema: Qualitative Methoden und Emotionen

Organisatorische Informationen

  • Anmeldung
    Für Unterkunft (im Doppelzimmer) und Vollverpflegung während des Workshops fällt ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 120,00€ an. Bitte überweisen Sie diesen Betrag bis zum 10. Januar 2022 unter Angabe Ihres Namens auf folgendes Konto: Anna Müller, Postbank München, IBAN DE40700100800586841809, BIC: PBNKDEFF. Die Überweisung gilt als verbindliche Anmeldung. Vor Ort erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Teilnahme und gebühr.
    Bitte beachten Sie: Aufgrund der hohen Auslastung des Tagungshauses stehen aller Voraussicht nach keine Einzelzimmer zur Verfügung. Wer am Vorabend anreisen und eine weitere Nacht im Tagungshaus übernachten oder sich als Tagesgast (ohne Übernachtung) anmelden möchte, melde sich bitte vor der Anmeldung bei AnnaLisa Müller (annalisa.mueller@uniosnabrueck.de).
  • Tagungsort und Anreise
    Die Jahrestagung des AK Qualitative Methoden in der Geographie findet im Tagungshaus Haus am Steinberg in Goslar statt. Das Tagungshaus liegt am Rand der Goslarer Altstadt unterhalb des Steinbergs. Die Lage ist für (Wald)Spaziergänge, Wanderungen und Fahrradtouren geeignet; wer früher an oder später abreisen möchte, kann zwecks Informationen Kontakt mit den Organisatorinnen aufnehmen. Für Informationen über Goslar eignet sich auch die Website der Stadt: https://www.goslar.de/.
    Adresse Haus am Steinberg, Zeppelinstraße 1, 38640 Goslar
    Tel.: 0532175880, Fax: 05321758813, Internet: www.hausamsteinberg.de, Email: info@hausamsteinberg.de
    Anreise mit dem Zug
    Der Bahnhof Goslar ist mit dem Regionalverkehr aus Richtung Hannover, Göttingen, Kreiensen sowie Halle/Saale erreichbar: www.bahn.de. Vom Bahnhof ist das Tagungshaus mit dem Bus erreichbar, z.B. mit den Bussen 803, 810, 830 ab Bahnhof Goslar bis Haltstelle Nonnenweg (ca. 5 Minuten Fahrtzeit, anschließend ca. 10 Minuten bergan zum Tagungshaus). Informationen zu den Busverbindungen finden sich auf www.efa.de.
    Anreise mit dem Auto
    Goslar ist über die A7 Flensburg/Kassel aus Norden kommend über die Abfahrt Salzgitter und aus Süden kommend über die Abfahrt Seesen erreichbar.
  • Verpflegung im Tagungshaus
    Das Tagungshaus bietet vegetarische und fleischhaltige Kost an.
    Frühstück zwischen 07.30 und 09.00 Uhr Buffet
    Kaffeepause zwischen 10.00 und 11.00 Uhr mit Kaffee/Tee, Säften und frischem Obst
    Mittagessen zwischen 12.30 und 13.30 Uhr wahlweise vegetarische oder klassische Speisen, immer mit Salat und Dessert sowie verschiedenen Säften/Wasser und Kaffee/Tee
    Kaffeepause nachmittags zwischen 14.00 und 16:30 Uhr mit Kaffee/Tee und Kuchen
    Abendessen zwischen 18.00 und 19.15 Uhr kaltes Buffet und verschiedene Teesorten

TERMIN & ORT 14. 15.3.2022, Tagungshaus Haus am Steinberg, Goslar // ANMELDESCHLUSS 01.02.2022 // KONTAKT AnnaLisa Müller annalisa.mueller@uniosnabrueck.de // TAGUNGSBEITRAG Die Kosten für Übernachtung, Vollverpflegung und Tagungsmaterialien betragen 120€.
HINWEIS Aufgrund der weiterhin schwierig zu planenden Situation kann es sein, dass die Jahressitzung als Präsenzveranstaltung abgesagt werden muss. Sollte dies der Fall sein, werden wir eine OnlineVeranstaltung durchführen und den Teilnahmebeitrag selbstverständlich erstatten.

Programm (PDF)

Stundenplan

Montag, 14.03.2022

10:00
Get-together und Kaffeeempfang im Tagungshaus
10:45
Begrüßung und Einführung
Anna-Lisa Müller und Jeannine Wintzer
11:00
Zur (Un-)Erwartbarkeit von Emotionen in sozialen Interaktionen „Situativer Zusammenhalt“ in Interviews
Angelina Göb
11:30
Emotionen zu Fotos in qualitativen Interviews Reflexive Fotografie und Bildinterpretation
Lena Greinke
12:00
Lautes Denken als raumsensible Methode
Gero Menzel und Tobias Reuss
12:30
Affektive Atmosphären im Theater Über die (Un-)Möglichkeit der Analyse von Emotionen und Affekten
Lilith Kuhn
13:00
Mittagessen im Tagungshaus
13:45
Leaky Bodies & Sticky Spaces Von Hoffnung und Enttäuschung als passagere Formen der Betroffenheit in der ethnographischen Feldforschung
Nina Fraeser und Michèle Kretschel
14:15
Gang in die „Turnhölle“ Sportunterricht als Raum negativer Emotionen
Martin Röttger
14:45
Was steckt hinter den Zahlen? Emotionen im Rahmen einer quantitativen Befragung
Franziska Lengerer
15:15
Kaffeepause
15:45
Emotionslandschaften an der Grenze Nähe und Distanz im qualitativen Forschungsprozess
Kristine Beurskens und Nona Renner
16:15
Fettnäpfchen für die (Auto)Ethnographin Der epistemische Wert unangenehmer Gefühle im Forschungsprozess
Heike Greschke
17:00 - 18:20
Material- und Projektdiskussionen in 4 parallelen Gruppen
18:30
Abendessen im Tagungshaus
19:30
Mitgliederversammlung AK Qualitative Methoden in der Geographie (offen für alle)

Dienstag, 15.03.2022

ab 7:30
Frühstück im Tagungshaus
8:45
Planende oder geplante Emotionen?
Maria Frölich-Kulik und Leo Bockelmann
9:15
„Aber das geht ja dann los!!!“ Diskursive Formationen und Kontrollverlust in der Architektur
Marcus van Reimersdahl
9:45
Wahre Emotionen und die Vernunft der Angst Emotionalitäten politischer Subjektivierungen und epistemologische Effekte
Jan Winkler
10:15
Kaffeepause
10:45
Digitale Fokusgruppen mit Jugendlichen Erfahrungen zu Grenzen und Potenzialen
Lydia Heilen und Andreas Eberth
11:15
Qualitative Methoden zur Erforschung der digitalen Partizipation zur Überwindung politischer Ungleichbehandlung
Melanie Piser
12:30
Mittagessen im Tagungshaus
13:15
Narrative Interviews und concept-Mapping als plausible Annäherungen an Quartier-Gesundheits-Relationen
Tom Meyer
13:45
Studentische Perspektiven auf emotionale Erfahrungen in der Feldarbeit Reflexion eines Studienprojekts in Neapel
Asia Haidar, Jorid Lange und Martina Neuburger
14:15
Kaffeepause
14:35
Konstrukte urbaner Differenz: Sinus-Milieus® als Instrument einer klientelorientierten urbanen Wettbewerbsstrategie
Lorenz Gottwalles
15:05
Alltag in der postpolitischen Stadt Zur Bedeutung eigenmächtiger Aneignungspraktiken in Leipzig
Anne Köllner
15:35
Qualitative Methoden in der Forschung. Zusammenführung und Ausblick
Anna-Lisa Müller
16:00
Ende und Abreise

Datum

14. - 15. Mrz. 2022
Vorbei!
An den Anfang scrollen
Suche