Überspringen zu Hauptinhalt

Humangeographische Sommerschule „Transformative Geographische Bildung“

Datum: 12.-15.09.2022

Ort: Bernau bei Freiburg

Thema der Veranstaltung: Humangeographische Sommerschule – Transformative Geographische Bildung

 

Wir leben in einer Zeit tiefgreifender ökologischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Die damit verbundenen Herausforderungen für geographische Bildungsprozesse und für die Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen sind immens. Die Humangeographische Sommerschule „Transformative Geographische Bildung“ nimmt dies zum Anlass, gemeinsam nach Wegen des Lehrens und Lernens zu suchen, die neue Betrachtungsweisen ermöglichen, hoffnungsvolle Orientierungen in unruhigen Zeiten bieten und zur gemeinschaftlichen Auseinandersetzung mit und Überwindung von gegenwärtigen Krisen beitragen können. Im deutschsprachigen Raum wird Transformative Bildung meist im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert. Mit der Sommerschule wollen wir gezielt weitere wichtige Theorielinien herausarbeiten und Vermittlungsansätze als Werkzeuge für die Praxis an die Hand geben, die sich gleichermaßen einem transformativen Anliegen verpflichtet fühlen und Impulse für einen Wandel in etablierten Lehr-Lern-Kulturen setzen. Hierfür werden wir uns unter anderen mit Umweltgerechtigkeit, Feministischer und Postkolonialer Bildung, Spatial Citizenship, Ästhetischer und Ethischer Bildung befassen.

 

Termin und Zielgruppe

Die Sommerschule findet von 12. bis 15. September 2022 in Bernau im Schwarzwald bei Freiburg statt. Sie wendet sich insbesondere an fortgeschrittene Studierende, Promovierende und Postdocs aus dem Feld der geographischen Bildung/Geographiedidaktik sowie an Interessierte angrenzender Disziplinen (u. a. Bildungswissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften), die sich gemeinsam, kritisch, konstruktiv und kreativ mit der Bedeutung und den Möglichkeiten transformativen Lehrens und Lernens auseinandersetzen wollen.

 

Format

Die Sommerschule bringt verteilt über vier Tage zentrale Ansätze aus Theorie und Praxis in Dialog und macht sie für die Konzeption und Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Umgebungen fruchtbar. Im Rahmen von interaktiven Theorie-, Lektüre- und Methodenworkshops sowie Vorträgen und Exkursionen, Lehrkonzepte-Galerien, Lese- und Schreibräumen setzen sich die Teilnehmer*innen mit den einschlägigen Debatten der transformativen Bildung auseinander. Die Sommerschule bietet zudem Gelegenheit, eigene Fragen und Ideen einzubringen, in Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden zu treten und sich zu vernetzen, neue Vermittlungspraktiken zu erproben sowie zu laufenden Forschungsarbeiten Peer- und Expert*innenfeedback einzuholen. Nach einer langen Phase isolierten Arbeitens infolge der Covid-19-Pandemie eröffnet die Sommerschule damit nicht zuletzt wieder Zeit und Raum zum Austausch in Präsenz und für persönliche Gespräche sowie gemeinschaftliche Aktivitäten.

 

Programmübersicht: 

 

Montag, 12.09.2022

13.00 Uhr           Begrüßung am Hauptbahnhof Freiburg

13.30 Uhr           Stadtrundgänge in Gruppen

  • Frauen – Bildung – Wissenschaft
  • Freiburg Postkolonial
  • Freiburg GreenCity/Vauban
  • Weitblick Touren – neue Einblicke in Deine Umgebung
  • Künstlerisch-performativer Stadtspaziergang

15.30 Uhr           Bustransfer nach Bernau, Ankommen, Einführung und Kennenlernen

19.30 Uhr           Keynote „Resonanz in transformativen Bildungsprozessen“

21.00 Uhr           Digestif

Dienstag, 13.09.2022

9.00 Uhr              Modul I: Theoretische Konzepte erschließen

  • Environmental Justice Education
  • Bildung für / als nachhaltige Entwicklung
  • Feminist New Materialist Pedagogies
  • Spatial Citizenship

11.00 Uhr           Modul I: Theoretische Konzepte erschließen

  • Digitalisierung und Digitalität
  • Rassismuskritische und postkoloniale Bildung
  • Ästhetische Bildung
  • Ethik und Verantwortung

14.00 Uhr           Impuls-Spaziergänge rund um Bernau

16.00 Uhr           Modul II: Schlüsseltexte reflektieren

  • Jack Mezirow: Transformative Learning
  • Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten
  • bell hooks: Teaching to Transgress
  • Gayatri Spivak: Can the Subaltern Speak?
  • John Dewey: Kunst als Erfahrung
  • Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz

19.30 Uhr Filmabend

Mittwoch, 14.09.2022

9.00 Uhr              Modul III: Lernumgebungen transformativ gestalten

  • Digitale Geomedien
  • Critical Cartography und Countermapping
  • Exkursionen mit der App „Weitblick Touren“
  • Philosophieren mit Kindern

11.00 Uhr           Modul III: Lernumgebungen transformativ gestalten

  • Lernen durch Engagement
  • Common Pedagogies
  • Walkshop
  • Kollaboratives Schreiben

13.30 Uhr           Fish-Bowl: Normativität, Kontroversität und Emotionen im Geographieunterricht

16.00 Uhr           Wanderung zum Herzogenhorn

20.00 Uhr           Barabend / tagdrei-Party

Donnerstag 15.09.2022

9.00 Uhr              Modul IV: Forschungsprojekte diskutieren

  • Forschungswerkstatt I: Methodenvielfalt entdecken, Praxisbeispiele austauschen: Qualitative Sozialforschung mit Jugendlichen in Bildungskontexten
  • Forschungswerkstatt II: Denken ohne Geländer?! Eine Werkstatt zur Reflexion kritisch-geographischer Forschungspraxis
  • Forschungswerkstatt III (Diskussion Forschungsarbeiten Teilnehmende)
  • Forschungswerkstatt IV (Diskussion Forschungsarbeiten Teilnehmende)

11.00 Uhr           gemeinsamer Abschluss

13.30 Uhr           gemeinsame Abreise zum Hauptbahnhof Freiburg (Ankunft ca. 14.30 Uhr)

Unterkunft

Die Sommerschule findet im wunderschönen südlichen Schwarzwald im Konfuzius-Haus in Bernau bei Freiburg im Breisgau statt (https://iyouth.de/gruppenhaus-schwarzwald).

Anmeldung und weitere Informationen

Die Teilnahmegebühr beträgt 100 € incl. Verpflegung, Unterkunft und Bustransfer. Eine Anmeldung ist unter https://humangeographische-sommerschulen.de/ möglich. Die Teilnehmer*innenzahl ist leider begrenzt. Sofern sich mehr Teilnehmende anmelden als Plätze vorhanden sind, erfolgt eine Auswahl unter Berücksichtigung des Anmeldedatums und Motivationsschreibens. Die Sommerschule findet ausschließlich in Präsenz und unter Berücksichtigung der im September 2022 geltenden Hygienevorschriften statt. Eine Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich. Bei fehlender finanzieller Unterstützung durch Ihre Institution bemühen wir uns um eine Bezuschussung. Für Teilnehmende mit Kindern wird eine Betreuung angeboten.

 

Wir freuen uns auf eine anregende Sommerschule!

 

Organisation und Kontakt

Verena Schreiber, Dana Ghafoor-Zadeh, Antonia Appel

Pädagogische Hochschule Freiburg

Institut für Geographie und ihre Didaktik

info@humangeographische-sommerschulen.de

 

Programmgestaltung

Antonia Appel, Itta Bauer, Anna Chatel, Steffen Ciprina, Mirka Dickel, Dana Ghafoor-Zadeh, Inga Gryl, Georg Gudat, Melissa Hanke, Christiane Hintermann, Thomas Jekel, Jochen Laub, Johanna Lehmann, Michael Müller, Eva Nöthen, Fabian Pettig, Nicole Raschke, Antje Schlottmann, Benedikt Schmid, Verena Schreiber, Uwe Schulze, Mandy Singer-Brodowski u. v. m.

Information, Anmeldung, Ansprechpartnerinnen:
Institut für Geographie und ihre Didaktik, PH Freiburg
Verena Schreiber (verena.schreiber@ph-freiburg.de)
Dana Ghafoor-Zadeh (dana.ghafoor-zadeh@ph-freiburg.de)
Antonia Appel (antonia.appel@ph-freiburg.de)

Datum

12. - 15. Sep. 2022
Vorbei!
An den Anfang scrollen
Suche