COVID-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie
Die COVID-19-Pandemie betrifft derzeit Gesellschaften weltweit: Sie zwingt die globalisierte Welt in eine Pause, schränkt menschliche Mobilitäten ein und wirkt als Verstärker von Achsen sozialer Ungleichheiten, u.a. in den intersektionalen Dimensionen von Geschlecht, Klasse, Alter und Bildung. Die meisten Arbeitsbereiche der Geographie sind von der Pandemie betroffen. Neben dem offensichtlichen Bezug zur Medizinischen Geographie/Geographischen Gesundheitsforschung wirkt die „Corona-Krise“ als Treiber von Digitalisierungsprozessen, schafft neue Vulnerabilitäten im Entwicklungskontext und stürzt die Weltwirtschaft in eine Krise (die einige auch als Chance umdeuten).
Vor diesem Hintergrund möchten wir zu einem Austausch über geographische Perspektiven auf COVID-19 einladen. Geplant ist ein digitales Symposium am 6.7., 7.7. und 8.7.2020 jeweils von 12:30 bis 14:00 Uhr. In Kurzbeiträgen von fünf, acht oder zwölf Minuten haben Beitragende die Möglichkeit, entweder Ideen für Forschungsprojekte oder Ergebnisse (laufender) Projekte zur COVID-19-Pandemie vorzustellen. Auch Kommentare zu den aktuellen Disruptionen geographischer Forschungen durch die Pandemie sind willkommen. Das Symposium soll explizit dazu dienen, einen intradisziplinären Dialog zu initiieren, der idealerweise in koordinierten Forschungsaktivitäten münden soll.
Weitere Informationen über „Anmelden“