Skip to content

16. JAHRESTAGUNG AK Hochschullehre Geographie am 20.–21. JUNI 2022 in Würzburg

WIDER DER WIEDERGABE: ALTERNATIVE PRÜFUNGSFORMEN FÜR DIE (DIGITALE) HOCHSCHULLEHRE

Die coronabedingten Maßnahmen haben an den Hochschulen bereits bestehende Alternativen zum Präsenzunterricht gefördert, neue Lehr- und Lernmethoden hervorgebracht und insgesamt eine bereichernde Debatte zur Zukunft der Hochschullehre angestoßen. Prüfungen und die damit einhergehende Qualitätssicherung der Lernergebnisse blieben jedoch weitgehend unterbeleuchtet, obwohl hierin großes Potenzial zur Weiterentwicklung der akademischen Methoden zur Überprüfung von Wissen und Können liegen. Wir freuen uns über Beitragsvorschläge, die sich die Frage stellen, wie die Methode „Prüfen“ in der Hochschullehre gestaltet sein muss, um einem erfolgreichen Lehr-Lern- Assessment hinreichend gerecht zu werden. Grundlegende Inspirationen zu den Zielen und Konsequenzen des Prüfens sind ebenso willkommen, wie konkrete praktische Umsetzungsbeispiele für alle Veranstaltungsformen der geographischen Hochschullehre.

Tagungsort: Schönstattzentrum Marienhöhe, Josef-Kentenich-Weg 1, 97074 Würzburg / Termin: 20.-21.Juni 2022 / Kontakt: Jeannine Wintzer, Universität Bern / Call for Paper: 01.Februar 2022 / Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch eine formlose Mail an wintzer@giub.unibe.ch und durch die Entrichtung des Tagungsbeitrags in Höhe von 120 Euro bis 01. April 2022. Die Überweisung erfolgt an Jeannine Wintzer, IBAN DE13 5003 1000 1043 6730 05; der Tagungsbeitrag deckt die Kosten zur Übernachtung und Verpflegung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vegetarisches und veganes Essen bevorzugen oder Unverträglichkeiten haben.
Aufgrund der aktuell schwierig zu planenden Situation, kann es sein, dass die Jahrestagung als Präsenzveranstaltung abgesagt werden muss. Wir werden in einem solchen Fall jedoch auf jeden Fall eine Online-Version durchführen und den Teilnahmebeitrag selbstverständlich erstatten.

 

Workshop*
Im Rahmen der Workshops besteht die Möglichkeit, dass Teilnehmende ihr eigenes Prüfungsmaterial zur Diskussion mitbringen können. Zusammen werden wir an diesen Beispielen den Gestaltungspielraum von Prüfungsfragen besprechen.

Stundenplan

Montag 20. Juni 2022

11:15
Get together
11:45
Begrüßung und Einführung ins Tagungsprogramm
Jeannine Wintzer, Bern und Angela Hof, Salzburg
12:00
Keynote: Verstehen statt Wiedergeben Lernen als Vollzug von Beispielen
Mirka Dickel und Nicola Richter, Jena
13:00
Mittagspause
14:00
Geographieprüfungen und Extended Reality Neue Möglichkeiten für digitale Prüfungen
Birgit Neuer und Erbil Yilmaz, Karlsruhe
14:30
Kreativ mit Fachwissen umgehen Taxonomie „Wissen anwenden“ in Prüfungen umsetzen
Jeannine Wintzer, Bern
15:00
Pause
15:30
Nachhaltigkeitsdilemmata kompakt Podcasts als alternative Prüfungsform
Anne-Kathrin Lindau und Ina Limmer, Eichstätt-Ingolstadt
16:00
Neue Wege in ausgetretenen Pfaden Zwei Beispiele neu entwickelter Prüfungsformen für die (digitale) Hochschullehre
Urs Kaufmann, Bern
16:30
Pause
17:00
Workshop*: Erstellen „guter“ Prüfungsfragen für schriftliche (Online-)Prüfungen Reflexionen zum ersten Tagungstag
Leitung: Jeannine Wintzer, Bern
18:00
Abendessen

Dienstag 21. Juni 2022

08.30
Frühstück und Get Together
09:30
AK-Sitzung und Neuwahl eines Sprecher*innen-Teams Diskussion: Ziele und Zukunft des AK
Jeannine Wintzer, Bern, Angela Hof, Salzburg, Ivo Mossig, Bremen
11:00
Zwischen Selbstbestimmung und sozialer Erwünschtheit Das E-Portfolio in der geographischen Hochschullehre
Christian Dorsch, Frankfurt am Main
11:30
Digitale Lehr-/Lernkonzepte in der geographischen Hochschullehre Wirkungsfaktoren und Gelingensbedingungen
Uwe Schulze und Melanie Lauffenburger, Frankfurt am Main
12:00
Die Quadratur der 4.0 Notengebung einfach gemacht
Andreas Hengstermann, Belfast
12:30
Mittagspause
13:30
Workshop*: Erstellen guter MC-Prüfungsfragen
Leitung: Jeannine Wintzer, Bern
14:30
Ausklang und Abschied

Datum

20. - 21. Jun. 2022
Vorbei!
An den Anfang scrollen
Suche