Skip to content

Rundbrief 303 erschienen – Editorial: „Plädoyer für eine angewandte Geographie“

Editorial: Plädoyer für eine angewandte Geographie von Claus-C. Wiegandt Weitere Themen dieser Ausgabe: Planungskonflikte um die Tesla-Ansiedlung Handbuch für politische Entscheidungsträger Neues Medientraining im Angebot Editorial_RB303Herunterladen RUNDBRIEF GEOGRAPHIE:Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”.Für Nichtmitglieder kostet die…

Mehr Lesen

HU Berlin: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Geographisches Institut Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Mit 50 v.H.d. regelm. Arbeitszeit - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.11.2025) Das Arbeitsgebiet Angewandte Geographie und Raumplanung des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin behandelt Problemstellungen der räumlichen Entwicklung aus einer humangeographischen Perspektive und richtet dabei ein…

Mehr Lesen

University of Vienna: University Assistant (prae doc)

University Assistant (prae doc): Socio-economic sustainability transformations and place-based innovation policy in disadvantaged regions Supervision: Michaela Trippl and Simon Baumgartinger-Seiringer (Department of Geography and Regional Research) Project outline: Societal challenges such as the climate crisis, environmental degradation, digitalisation, pandemics and…

Mehr Lesen

Universität Vechta: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – INTERREG-Projekt „Sustainability, Innovation and Resilience in Rural Areas“

Als größte Bildungseinrichtung im Oldenburger Münsterland historisch und regional verankert ist die Universität Vechta heute international und zukunftsorientiert ausgerichtet: Über 4.200 Studierende und mehr als 500 Beschäftigte forschen, lehren, arbeiten und studieren an der modernen Campusuniversität im Herzen Niedersachsens. An…

Mehr Lesen

Gründung Arbeitskreis „Digitale Geographien“

Vom 16. bis 18. November 2022 kamen für die Tagung „Räume Digitaler Zukünfte“ rund 50 Interessierte der raumbezogenen Digitalisierungsforschung zusammen, um fachlich und organisatorisch gemeinsam weiterzudenken. Gruppenfoto vom AK-Gründungstreffen in Halle (Saale) Auf der fachlichen Seite boten im Programm drei Sessions mit…

Mehr Lesen

Ausschreibung des 5. Preises für Hochschullehre Geographie

September 2023 - Auf dem Deutschen Kongress für Geographie wird zum 5. Mal der Preis für Hochschullehre Geographie vergeben.  Zur Dokumentation des Stellenwerts guter Hochschullehre lobt der VGDH einen Preis für herausragende Leistungen in der Lehre aus. Der Preis für innovative, zukunftsweisende Lehrkonzepte…

Mehr Lesen

TU Dresden: Wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d)

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur-…

Mehr Lesen

VISUALISIERUNG QUALITATIVER GEOGRAPHIEN: Qualitative geographische Forschung durch visuelle Repräsentation fördern // UMFRAGE

VISUALISIERUNG QUALITATIVER GEOGRAPHIENQualitative geographische Forschung durch visuelle Repräsentation fördern Visualisierungen nehmen eine wachsende Bedeutung in der geographischen Forschung ein; ihre Potenziale werden jedoch in der Darstellung qualitativer raumbezogener Forschung und ihrer Ergebnisse bisher kaum genutzt. Das Netzwerk setzt an dieser…

Mehr Lesen

CfP: Perspektiven der geographischen Lateinamerikaforschung

Perspektiven der geographischen Lateinamerikaforschung Workshop des Arbeitskreises Lateinamerika in der Deutschen Gesellschaft für Geographie Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. Oktober 2022 Institut für RegionalwissenschaftKarlsruher Institut für Technologie Nach der pandemiebedingten Unterbrechung bzw. Verlagerung zahlreicher Wissenschaftsformate in virtuelle Foren möchten wir…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche