Skip to content

Universität Weimar: wissenschaftliche*r Koordinator*in

An der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. April 2024 am Institut für Europäische Urbanistik http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanis­tik/institute/ ifeu/eine Stelle als wissenschaftliche*r Koordinator*in (m/w/d) für das DFG-Graduiertenkolleg »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens« mit 100 % zu besetzen.…

Mehr Lesen

RUB: W1-Professur Geographiedidaktik

In der Fakultät für Geowissenschaften der RUB ist im Geographischen Institut zum 01.10.2024 eine W1-Professur mit Tenure Track (W2) für Geographiedidaktik (m/w/d) zu besetzen. Die Einstellung erfolgt befristet für drei Jahre. Nach positiver Zwischenevaluation ist eine Verlängerung um weitere drei…

Mehr Lesen

Umfrage: Stakeholderanalyse Nachhaltigkeit Flughafen Memmingen

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Marilena Kürten und ich absolviere zurzeit meinen Master Innovation, Unternehmertum und Leadership an der Hochschule Kempten. Im Rahmen meiner Masterarbeit “Ausarbeitung einer Stakeholderanalyse mit speziellem Fokus auf Nachhaltigkeit am Flughafen Memmingen”  führe…

Mehr Lesen

artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit: Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (w/m/d)

Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Teilzeit 65%Kennziffer: A261/23Bewerbungsfrist: 31.12.2023Öffentliche Ausschreibung Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (w/m/d) am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen (TV-L 13, 65%), Kennziffer: A 261/23Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt (vorbehaltlich der Projektbewilligung) und befristet (gemäß WissZeitVG §2, Absatz 2) für die…

Mehr Lesen

ÖGG: Leopold-Scheidl-Preis für Wirtschaftsgeographie 2023

Die Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG) vergibt für hervorragende Leistun­gen auf dem Gebiet der Wirtschaftsgeographie den Leopold-Scheidl-Preis 2023 in Höhe von EUR 1.000,-. Dieser Preis wird für thematisch und methodisch hervorragende Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten aus Wirtschaftsgeographie und verwandten Fachgebieten, die…

Mehr Lesen

ÖGG: Hans-Bobek-Preis 2023

Zum Gedenken an den Ehrenpräsidenten der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG) sowie in Würdigung der großen Verdienste von Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Hans Bobek als einem der bedeutendsten und international hoch angesehenen Geographen wird seit dem Jahr 1991 jährlich ein Förderungspreis…

Mehr Lesen

ÖGG: OeNB-Award für Wirtschaftsdidaktik 2023

Die Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG) vergibt in Kooperation mit ihrer Fachgruppe für Geographische und Sozioökonomische Bildung (GESÖB) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Fachdidaktik „Sozioökonomische Bildung“ einen von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) gestifteten Sonderpreis in Höhe von EUR 2.000,-.…

Mehr Lesen

Förderungspreis der ÖGG 2023

Die Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG) vergibt seit 1995 alljährlich einen Förderungspreis in der Höhe von EUR 1.000,-. Die Mittel stammen zu 75 Prozent aus den Erträgen des Geographie-Fonds der ÖGG und zu 25 Prozent aus einem Beitrag des Zweigvereins Innsbruck…

Mehr Lesen

Call for Papers: 7. Bremer Freizeitkongress in Verbindung mit der AKTF Jahrestagung 2024

Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus Analysen - Perspektiven - Projekte 30.05-31.05.2024 VeranstalterInternationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (ISAF) an der Hochschule BremenArbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographiein Kooperation mit: Kommission „Pädagogische Freizeitforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft…

Mehr Lesen

AK-Gründung und Workshop: „Raumphänomenologie“

Zur Gründung eines VGDH-Arbeitskreises »Raumphänomenologie« »Der Geometriker (Physiker) oder der Konstruktivist (Strukturalist) “[…] ist kein Phänomenologe, die phänomenologische Lehre von Orientierung, Tiefe und Entfernung im Erscheinungsfeld ist keine analytische Konsequenz, sondern eine subjektive Ergänzung bzw. transzendentale Fundierung der geometrischen Lehre…

Mehr Lesen

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS): Postdoktorand*in

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in seiner Forschungsgruppe „Kreativität und Arbeit“ im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ eine/n Postdoktorand*in (w/m/d, 100%, TV-L E13). Die Stelle…

Mehr Lesen

Johann Heinrich von Thünen-Institut: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate eine*n wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d)(Agrar-, Geowissenschaften, Geoinformatik oder vergleichbare Studiengänge) zur…

Mehr Lesen

Verkehrsbetriebe Zürich: Praktikant*in GIS

Praktikum für Geografisches Informations-System (befristet auf 6 Monate bis max. 1 Jahr) Als Praktikant*in (für einen Zeitraum von 6 Monaten mit Verlängerungsoption auf max. 12 Monate) führst du selbständige Kontrollen im Geografischen Informations-System (GIS) der VBZ durch und führst Korrekturen…

Mehr Lesen

Ausschreibung des 33. FRU-Förderpreises 2024

Große Infrastrukturprojekte – Planung zwischen Beschleunigung und Protest Der FRU-Förderpreis wird im Jahr 2024 für Arbeiten zu großen Infrastrukturprojekten von (über-)regionaler Bedeutung vergeben. Die Frage ist, wie deren Planung einerseits aktuellen gesellschaftlichen Bedarfen sowie Nachhaltigkeits- und insbesondere Klimaschutzzielen entsprechen kann,…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche