Überspringen zu Hauptinhalt

IfL Forschungswerkstatt #6

Viele Methoden verderben den Brei? IfL Forschungswerkstatt #6 befasst sich mit Mixed Methods in der raumbezogenen Forschung Zeit: 27.–28. Februar 2020 Ort: Leibniz-Institut für Länderkunde In der raumbezogenen Forschung kommt häufig ein Mix verschiedener Verfahren zum Einsatz. Für manche Fragestellungen…

Mehr Lesen

CfP Jahrestagung DGO-Fachgruppe Geographie

‚Status quo vadis?‘ Bestandsaufnahme und Zukunft der geographischen Osteuropa-Forschung Technische Universität Chemnitz, 19.-20. März 2020 Die Regionalstudien, insbesondere mit Fokus auf Osteuropa und die ehemalige Sowjetunion, haben in den vergangenen drei Jahrzehnten erhebliche Transformationsprozesse durchlaufen. Auf der einen Seite hat…

Mehr Lesen

CfP: 10. Jahrestagung des AK Südasien

Die zehnte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 24. und 25. Januar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Die Jahrestagung wird vom Institut für Geographie und ihre Didaktik ausgerichtet. Ziel der Jahrestagung…

Mehr Lesen

CfP: Neue Kulturgeographie 17

Call for Papers für die Neue Kulturgeographie 17 in Bonn (30.01.-01.02.2020) Technik prägt die gesellschaftliche Raumerfahrung: von der Erreichbarkeit entfernter Orte durch Techniken und Infrastrukturen der Mobilität, über die Erschließung des Stadtraums mit Online-Kartendiensten, die Interaktion mit technischen Assistenzsystemen im…

Mehr Lesen

CfP: Jahrestagung AK Mobilität & Verkehr am 07./08. Mai 2020 in Frankfurt a. M.

 „Nachhaltige Mobilität in der Zukunftsstadt: Gesellschaft, Raum & Governance“ Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk und Abschlusskonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes QuartierMobil, 7./8. Mai 2020, Goethe-Universität in Frankfurt a.M.…

Mehr Lesen

Workshop „Kultur/Stadt/Europa“, 16.-17.05. in Erlangen

Die EU-Initiative „Kulturhauptstadt Europas“ wird nicht nur in den europäischen Öffentlichkeiten zunehmend wahrgenommen, sondern auch von Seiten der Sozial- und Kulturwissenschaften. 2025 wird Deutschland planmäßig wieder eine der beiden Europäischen Kulturhauptstädte stellen; acht deutsche Städte befinden sich derzeit in der Bewerbungsvorbereitung. Die Veranstalter des Workshops beobachten in einem DFG-geförderten
Mehr Lesen

16. Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr „Mobilität, Erreichbarkeit, Raum – (selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ 09. und 10. Mai 2019 in Würzburg

16. Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk, 09. und 10. Mai 2019 in Würzburg   Mobilität, Erreichbarkeit, Raum – (selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis   Anmeldeinformationen Die Anmeldung zur Teilnahme…

Mehr Lesen

Lecture series „Smart Transitions? Urban Geography in Times of the Digital Turn“ im Sommersemester 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt

Lecture series im Sommersemester 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt Smart Transitions? Urban Geography in Times of the Digital Turn Der Anglizismus „smart“ – eigentlich bedeutend geschickt, elegant, klug – wird in der öffentlichen Debatte immer mehr als Präfix ergänzt, wenn…

Mehr Lesen

Refuge Europe – a question of solidarity? International conference at Chemnitz University of Technology, Germany on September 30-October 2, 2019

Refuge Europe – a question of solidarity? International conference at Chemnitz University of Technology, Germany, September 30-October 2, 2019.   Since 2015, migration towards and within Europe has created a ‘stress’ in the EU asylum and migration systems, challenging both…

Mehr Lesen

IfL Forschungswerkstatt: Aufmerksamkeit erzeugen; 14.-15.März 2019 in Leipzig

Forschungen in der Humangeographie und anderen raumbezogenen Forschungsfeldern haben mit verschiedensten gesellschaftlichen Akteuren, Praktiken und Phänomenen zu tun. Dennoch ist zu fragen, wie raumbezogene Themen und Ergebnisse jenseits von Handlungsempfehlungen und Best Practices "Öffentlichkeit" erreichen können: Welche sensiblen Formen der…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche