Überspringen zu Hauptinhalt

AK Hochschullehre Geographie: 5. EduBreak

Margret Mundorf 02.06.2023 / 9-11Text- und Schreibkompetenzen in Zeiten von ChatGPT & Co: Konsequenzen für die (Hochschul-)Lehre und (Fach-)Didaktik Am 30. November 2022 wurde ChatGPT kostenlos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erreichte innerhalb von fünf Tagen über 1 Million Nutzer*innen.…

Mehr Lesen

Deutscher Kongress für Geographie 2023

Der 62. Deutsche Kongress für Geographie (DKG) findet vom 19.-23.September in Frankfurt am Main statt. Die internationale Fachgemeinde und die interessierte Öffentlichkeit sind zum Austausch über aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und gesellschaftlich relevante Themen auf dem Campus Westend der Goethe-Universität herzlich…

Mehr Lesen

Medientraining des FRU: Verständlich Schreiben

Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) bietet im Rahmen seiner Aktivitäten zur Nachwuchsförderung in Wissenschaft und Praxis im 20. und 21. Juni 2023 eine Fortbildung zum Thema „Verständlich Schreiben“ an. Ziele des Seminars: Wie kommuniziere ich Ergebnisse…

Mehr Lesen

OTHER CARTOGRAPHIES: the second mLAB symposium on Geography’s Search for artistic-activist-feminist visualisations

Dear colleagues and friends,Please join us for OTHER CARTOGRAPHIES, the second mLAB symposium on Geography's Search for artistic-activist-feminist visualisations, on 7-8 April 2022 both in Bern, Switzerland and online. For more information and the schedule (all times are in Central European Time), please visithttps://mlab.unibe.ch/mlab-symposium-other-cartographiesMake the invisible visible.…

Mehr Lesen

Recht macht Landschaft – 48. Internationale Tagung des ARKUM

Recht macht Landschaft Einladung und Programm zur 48. Internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) 14.–17. September 2022, Mittelalterliches Kriminalmuseum, Burggasse 3–5, 91541 Rothenburg ob der Tauber Konzept und Organisation: Prof. Dr. Haik Thomas Porada (Leipzig),…

Mehr Lesen

Internationale Metropolis Konferenz 2022

Internationale Metropolis Konferenz 2022   In diesem Jahr findet die internationale Metropolis-Konferenz in Berlin statt. Die Konferenz ist für Geographinnen und Geographen besonders interessant, weil sie sich unter anderem intensiv mit den Themen "Klimawandel und Migration" wie auch "Technologischer Wandel,…

Mehr Lesen

Wissenschaftliche Tagung Ländlicher Raum 27.-28.10.22

WISSENSCHAFTLICHE TAGUNG LÄNDLICHER RAUM 27.-28.10.2022DAS NEUE BILD VOM LANDRAUMWISSEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE TRANSFORMATION LÄNDLICHER RÄUME VERANSTALTER Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg WISSENSCHAFTLICHE KOORDINATION PLAN_N – Prozessbegleitung in Planung und nachhaltiger Raumentwicklung in…

Mehr Lesen

GIB LECTURE SERIES – Summer term 2022

The Research Groups Geoinformatics and Social Geography are inviting:   GIB LECTURE SERIES - Summer term 2022   Geospatial Big Data and Societal Transformations Modern data science and the large volume and diversity of data stimulate a huge number of…

Mehr Lesen

The 1st Workshop of Asian Young Geographers

Young Geographers Response to Challenges in Asia December 18th - 19th, 2021 My Session Details: Challenges of Biodiversity Conservation and Nature-based solutions for local Sustainable Development Session Important Dates: - Abstract or full paper submission due: December 10th, 2021 -…

Mehr Lesen

DVAG-Tagungs-und Weiterbildungsprogramm (TWP)

Der DVAG führt seit Juni regelmäßig Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung als kostenfreie Online-Meetings durch und wirbt für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Studierende können darüber hinaus eine Teilnahmebestätigung erhalten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind unter : https://geographie-dvag.de/veranstaltungen/ zu finden. Deutscher Verband…

Mehr Lesen

Nachwuchskonferenz der DFG-Kollegforschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit« am 5. und 6. November 2020

Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen Durch die vielfältigen sozial-ökologischen Krisen wie Klimawandel, Artensterben oder erzwungene Migration geraten etablierte Vorstellungen einer linearen und planbaren Zukunft ins Wanken. Auch das ausbeuterische Verhältnis der Menschen gegenüber der Natur…

Mehr Lesen

International Interdisciplinary Workshop: Abject Lives? Rethinking Sovereign Power in More-than-Human Worlds

Abject Lives? Rethinking Sovereign Power in More-than-Human Worlds International Interdisciplinary Workshop, March 25-27, 2020, Martin Luther University Halle-Wittenberg hosted by Prof. Dr. Jonathan Everts & Larissa Fleischmann, Research Group in Human Geography With public Keynotes by Jennifer Atchison (University of Wollongong) and Steve Hinchliffe (University…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche