Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts Formen und Formate von sozialer Kohäsion Programm zur Online-Auftaktveranstaltung des Teilinstituts Hannover 09.-10. März 2021 Anmeldungen bitte bis zum 01. März 2021 unter: kilburger@stud.uni-hannover.de Dienstag, 09. März 2021 12:30-13:00 Begrüßung Prof. Dr. Joachim Escher, Vizepräsident…
Call for Abstracts: “1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods”
Call for Abstracts: “1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods” (SMUS Conference) 23 – 26.09.2021 (Deadline: 31.05.2021) Call for Abstracts for the “1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods” (SMUS Conference) and “1st RC33 Regional Conference – Africa:…
Call for Contributions: Jahrestagung 2021 des AK Geographische Migrationsforschung
Jahrestagung 2021 des AK Geographische Migrationsforschung PD Dr. Anna-Lisa Müller (Heidelberg/Osnabrück) & Dr. Leonie Tuitjer (Hannover) Migration und Infrastrukturen -Call for Contributions- Migration als sozialräumliches Phänomen ist eng mit Infrastrukturen verbunden. So werden Verkehrsinfrastrukturen genutzt, um räumlich mobil zu sein,…
Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden 2021
Der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) laden ein zum Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden, das am 19. – 20. Juli 2021 am Geographischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen stattfinden wird. Die Veranstaltung richtet sich vor allem…
5. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH
Tag 1/08.03 08:45 Get-Together 09.15-09.30 Jeannine Wintzer und Anna-Lisa Müller Begrüßung und Einführung 09:30-10:00 Schwerpunkt: Präsentation und Kommunikation qualitativer Daten und Forschungsergebnisse Kristine Beurskens, Francis Harvey, Frank Meyer (IfL Leipzig) Visualisieren qualitativer Daten in der raumbezogenen Kommunikation Methodische Entwicklungen zwischen…
DVAG-Tagungs-und Weiterbildungsprogramm (TWP)
Der DVAG führt seit Juni regelmäßig Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung als kostenfreie Online-Meetings durch und wirbt für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Studierende können darüber hinaus eine Teilnahmebestätigung erhalten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind unter : https://geographie-dvag.de/veranstaltungen/ zu finden. Deutscher Verband…
Nachwuchskonferenz der DFG-Kollegforschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit« am 5. und 6. November 2020
Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen Durch die vielfältigen sozial-ökologischen Krisen wie Klimawandel, Artensterben oder erzwungene Migration geraten etablierte Vorstellungen einer linearen und planbaren Zukunft ins Wanken. Auch das ausbeuterische Verhältnis der Menschen gegenüber der Natur…
Tagung des AK Quartiersforschung am 16.11.2020
Quartiere neu denken Tagung des AK Quartiersforschung in Kooperation mit dem vhw e.V. am 16. November 2020 im Flughafen Tempelhof in Berlin Von September bis Dezember 2020 findet am ehemaligen Flughafen Tempelhof in Berlin die Ausstellung „Living the City“ statt.…
Fachtagung „Multilokalität – quo vadis?“
Einladung zur Fachtagung „Multilokalität – quo vadis?“ des Netzwerkes Multilokalität in Kooperation mit dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft am Freitag, 18. September 2020 ab 12 Uhr im…
Verschiebung der Tagung Neue Kulturgeographien XVIII an der TU Dresden auf 27.-29. Januar 2022
Liebe Freund*innen der NKG, seit Anfang des Jahres bereiten wir in Dresden die NKG 2021 zum Thema ‚Disziplin und Disziplinierung – kulturgeographische Perspektiven‘ vor. Schweren Herzens haben wir uns nun entschieden, die Tagung aufgrund der Pandemie und ihrer disziplinierenden Auswirkungen…
Jahrestagung 2020 des AK Industriegeographie
Jahrestagung 2020 des AK Industriegeographie, 06. und 07. November 2020, Wiesbaden-Naurod Die diesjährige 35. Tagung des Arbeitskreises Industriegeographie soll (wenn es die COVID19 Bedingungen dann erlauben) am 06. und 07. November 2020 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod stattfinden. Die Tagung bietet…
Absage der Central European Conference of Historical Geographers
Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen muss die Central European Conference of Historical Geographers an der Universität Bamberg leider abgesagt werden. im Herbst wird nach einem neuen Termin für die Veranstaltung gesucht werden.
Absage Jahrestreffen AK Fernerkundung in Bochum
Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen des Campusbetriebes der Ruhr-Universität Bochum wird die Jahrestagung des AK Fernerkundung (10./11.09.2020) in Bochum abgesagt. Es ist geplant, die nächste Jahrestagung des Arbeitskreises Fernerkundung dann hoffentlich unter Normalbedingungen voraussichtlich im Herbst…
International Interdisciplinary Workshop: Abject Lives? Rethinking Sovereign Power in More-than-Human Worlds
Abject Lives? Rethinking Sovereign Power in More-than-Human Worlds International Interdisciplinary Workshop, March 25-27, 2020, Martin Luther University Halle-Wittenberg hosted by Prof. Dr. Jonathan Everts & Larissa Fleischmann, Research Group in Human Geography With public Keynotes by Jennifer Atchison (University of Wollongong) and Steve Hinchliffe (University…
38. Jahrestagung des AK „Geographie der Meere und Küsten“ in Hannover, 05.-07. Mai 2020
Einladung zur 38. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“ Tagungsort: Leibniz Universität Hannover, Leibnizhaus, Holzmarkt 4 - 6, 30159 Hannover Organisation: Prof. Dr. Benjamin Burkhard, Kristin Kuhn, Dr. Maike Paul, Angie Faust Programm: Dienstag, 05. Mai 2020 Abend:…
Call for Applications: ARL International Summer School 2020 | „Smart cities and beyond“ | 7-9 September 2020 | Luxemburg
The German Academy for Spatial Research and Planning (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, ARL) in cooperation with the University of Luxembourg is inviting applications for the ARL International Summer School 2020 on “Smart cities and beyond”, which will take place…
International Conference: Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships
25-27 November 2020, Leipzig, KUBUS conference venue at Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ Under the auspices of the Minister of the German Federal Ministry of Education and Research Regions are of critical importance to achieve the implementation of the UN…
IfL Forschungswerkstatt #6
Viele Methoden verderben den Brei? IfL Forschungswerkstatt #6 befasst sich mit Mixed Methods in der raumbezogenen Forschung Zeit: 27.–28. Februar 2020 Ort: Leibniz-Institut für Länderkunde In der raumbezogenen Forschung kommt häufig ein Mix verschiedener Verfahren zum Einsatz. Für manche Fragestellungen…
CfP Jahrestagung DGO-Fachgruppe Geographie
‚Status quo vadis?‘ Bestandsaufnahme und Zukunft der geographischen Osteuropa-Forschung Technische Universität Chemnitz, 19.-20. März 2020 Die Regionalstudien, insbesondere mit Fokus auf Osteuropa und die ehemalige Sowjetunion, haben in den vergangenen drei Jahrzehnten erhebliche Transformationsprozesse durchlaufen. Auf der einen Seite hat…
CfP: 10. Jahrestagung des AK Südasien
Die zehnte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 24. und 25. Januar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Die Jahrestagung wird vom Institut für Geographie und ihre Didaktik ausgerichtet. Ziel der Jahrestagung…
Aufruf zur Gründung des ‚Arbeitskreis Labour Geography‘
Gründungstreffen am Freitag, 07.02.2020, 11-18 Uhr, Universität zu Köln Vor rund zwei Jahrzehnten prägte Andrew Herod (1997) mit der Begründung der ‚Labour Geography‘ einen grundlegenden Wandel in der geographischen Auseinandersetzung mit Arbeit. Während bis dato in der Wirtschaftsgeographie Arbeit und…
CfP: Jahrestagung AK Quartiersforschung am 22.–23.06.2020 in Berlin
Die kommende Jahrestagung des AK Quartiersforschung widmet sich dem Thema „digital | smart | sozial? Zusammenleben im Quartier 4.0“. Die Konferenz wird – in Kooperation mit der vhw Denkwerkstatt Quartier und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – in Berlin…
CfP: Neue Kulturgeographie 17
Call for Papers für die Neue Kulturgeographie 17 in Bonn (30.01.-01.02.2020) Technik prägt die gesellschaftliche Raumerfahrung: von der Erreichbarkeit entfernter Orte durch Techniken und Infrastrukturen der Mobilität, über die Erschließung des Stadtraums mit Online-Kartendiensten, die Interaktion mit technischen Assistenzsystemen im…
CfP: Jahrestagung AK Mobilität & Verkehr am 07./08. Mai 2020 in Frankfurt a. M.
„Nachhaltige Mobilität in der Zukunftsstadt: Gesellschaft, Raum & Governance“ Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk und Abschlusskonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes QuartierMobil, 7./8. Mai 2020, Goethe-Universität in Frankfurt a.M.…
ABGESAGT! -CfP: 3rd Central European Conference of Historical Geographers
Leider wird die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie vorerst abgesagt! Call for Papers 3rd Central European Conference of Historical Geographers University of Bamberg, June 12-13, 2020 The Conference The Professorship of Historical Geography at the University of Bamberg cordially invites…