Überspringen zu Hauptinhalt

40. Sitzung des AK Stadtzukünfte

Achtung: Anmeldung bis zum 14.02.2016!   Die 40. Sitzung des Arbeitskreises Stadtzukünfte wird am 19. und 20. Februar 2016 im Geomatikum in Hamburg stattfinden. Unser Treffen wird abermals als Veranstaltung konzipiert, in der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeiten zu Fragen…

Mehr Lesen

Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM)

Einladung und Programm   42. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL),Bund Heimat und Umwelt (BHU) und Geographisches Institut der Universität Bonn (GIUB)…

Mehr Lesen

DOKONARA 2015: Internationales Doktorandenkolleg „Nachhaltige Raumentwicklung“

  06. bis 09. September 2015, Universitätszentrum Obergurgl   Governance for Sustainability Transitions: Herausforderungen und Veränderungsprozesse in Regionen gestalten   Persistente Probleme des 21. Jahrhunderts (wie z.B. Klimawandel, Umweltverschmutzung, ökonomische Krisen und schwindende politische Legitimation der Macht) können als Symptome…

Mehr Lesen

CfP: Geteilte Forschung

Epistemologische Herausforderungen gemeinsamen Forschens in transregionalen Zusammenhängen   3. bis 5. Dezember 2015, Goethe Universität Frankfurt   Die gegenwärtige Forschungslandschaft fördert und fordert geteilte Forschung: intensive Zusammenarbeit in Forschergruppen, gemeinsame Publikationen, interdisziplinäre und transnationale Kooperationen. Trotzdem sind das Selbstverständnis und…

Mehr Lesen

Deutscher Kongress für Geographie / German Congress of Geography 2015

Deutscher Kongress für Geographie / German Congress of Geography 2015
Stadt Land Schaf(f)t – Land Schaf(f)t Stadt

Berlin 1.-6.10.2015

Download: Call for Papers (Deutsch/English) (PDF)
Hinweis: Die Einreichung von Fachsitzungen ist nun noch bis zum 30.06.2014 möglich!

Im kommenden Jahr versammelt sich die deutschsprachige Geographie zum 59. Mal. Hierzu laden Sie die Deutsche Gesellschaft für Geographie und das Geographische Institut der Humboldt-Universität zu Berlin herzlich nach Berlin ein! Wir freuen uns sehr, allen Geographinnen und Geographen die Gelegenheit zur Diskussion aktueller Ansätze unseres faszinierenden Faches zu eröffnen. Das Programm wird dazu breiten Raum eröffnen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Fachvertreterinnen und -vertreter aus Schule, Praxis und Wissenschaft – wie schon in Passau, Wien und Bayreuth – in Berlin zusammenzubringen, die intra- und interdisziplinäre Vernetzung zu befördern und das integrative Potential der Geographie sichtbar zu machen.

Mehr Lesen

8. Raumaneignung (Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen)

Raumaneignung, ein zentraler Begriff der Humangeographie, wird jedes Jahr aufs Neue durch das informelle Netzwerk Raumaneignung erfahrbar gemacht und mit Leben gefüllt. Die Bedeutungszuweisung von Orten durch das Geographie-Machen wird von uns auf eine konkrete Ebene übertragen und so treffen sich für ein Wochenende NachwuchswissenschaftlerInnen der Humangeographie, der humangeographischen Didaktik sowie verwandter Raumwissenschaften an einem nicht ganz alltäglichen Ort. Dieser unkonventionelle Raum wird durch Aneignung und Austausch zu einem bedeutungsvoll Ort der Interaktion, der gemeinsamen Diskussionen, zu einem Ort der Entwicklung konkreter Ideen und der Erweiterung des eigenen Blickwinkels und nicht zuletzt auch zu einem Ort des geselligen Beisammenseins.

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche