Überspringen zu Hauptinhalt

Rundbrief 302 erschienen – Editorial: „Aus dem Maschinenraum des DKG“

Editorial: Aus dem Maschinenraum des DKG von Marc Boeckler & Robert Pütz Weitere Themen dieser Ausgabe: Erdsystemwissenschaft(en) und Förderinitiative der Volkswagensitftung Leitlinien der wissenschaftlichen Bildung im Fach Geographie GeoTandems: Standortübergreifende Lehrkonzepte in der Geographie PDFHerunterladen RUNDBRIEF GEOGRAPHIE:Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”.Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO. Der RUNDBRIEF diskutiert aktuelle Themen, stellt Neues aus der Wissenschaft vor, berichtet über Tagungen und Kongresse, bietet einen Stellenmarkt, informiert über aktuelle Personalia und gibt Auskunft über Aktivitäten der DGfG und seiner Teilverbände. Leser des RUNDBRIEFS werden darüber hinaus regelmäßig über Arbeitskreise in der deutschen Geographie informiert. Zum Abonnement Zur Mitgliedschaft

Mehr Lesen

Rundbrief 300 erschienen – Editorial: Bericht des Vorsitzenden für das Jahr 2022 und Ausblick auf 2023

Editorial: Bericht des Vorsitzenden für das Jahr 2022 und Ausblick auf 2023 von Boris Braun Weitere Themen dieser Ausgabe: Solidarität gegen akademische Prekarität Aufarbeitung zur Geschichte der ARL und ihrer Vorläuferinstitution DVAG fordert ambitionierte Maßnahmen für Klimagerechtigkeit 50 Jahre AK Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung Editorial_RB300Herunterladen RUNDBRIEF GEOGRAPHIE:Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”.Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO. Der RUNDBRIEF diskutiert aktuelle Themen, stellt Neues aus der Wissenschaft vor, berichtet über Tagungen und Kongresse, bietet einen Stellenmarkt, informiert über aktuelle Personalia und gibt Auskunft über Aktivitäten der DGfG und seiner Teilverbände. Leser des RUNDBRIEFS werden darüber hinaus regelmäßig über Arbeitskreise in der deutschen Geographie informiert. Zum Abonnement Zur Mitgliedschaft

Mehr Lesen

Kämpfende Wissenschaftler zwischen Deutschland und Argentinien: Die Geschichte Münchner Geographen während und nach der Zeit des Nationalsozialismus

Gerhard Rainer & Simon Dudek Der Name Karl Haushofer stand lange Zeit synonym für die Entwicklung der Geographie an der Universität München in der Zeit des Nationalsozialismus. Der Frage der Verstrickungen der Münchner Geographen mit dem Nationalsozialismus sowie von Kontinuitäten und Brüchen nach dem Krieg sind wir nun in einem disziplinhistorischen Forschungsprojekt nachgegangen. Prominent zieren die Portraits der deutschen Geographen Friedrich Machatschek (1876–1957), Gustav Fochler-Hauke (1906–1996) und Willi Czajka (1898–1987) den Eingangsbereich des „Instituto de Estudios Geográficos Guillermo Rohmeder“ an der Universidad Nacional de Tucumán. Wer waren diese Geographen und wie kommt es, dass zirka 70 Jahre nach deren Wirken in Argentinien immer noch ihre Portraits dort hängen, ja sogar das Institut nach einem der vier deutschen Geographen – Guillermo (Wilhelm) Rohmeder (1902-1952) – benannt wurde? Diese Fragen waren der Ausgangspunkt für unser Forschungsprojekt, das uns schnell „zurück“ nach Deutschland – und zwar an die LMU München, an der drei der vier Geographen studiert und/oder gelehrt hatten – brachte. Über eine detaillierte Aufarbeitung der Publikationen der Geographen sowie Archivbesuche an der Universidad Nacional de Tucumán, am Archiv der Geographie des IfL, dem Universitätsarchiv der LMU München, dem Staatsarchiv und Hauptstaatsarchiv München sowie dem Bundesarchiv in Berlin rekonstruierten wir deren Leben…

Mehr Lesen

DVAG-Tagungs-und Weiterbildungsprogramm (TWP)

Der DVAG führt seit Juni regelmäßig Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung als kostenfreie Online-Meetings durch und wirbt für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Studierende können darüber hinaus eine Teilnahmebestätigung erhalten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind unter : https://geographie-dvag.de/veranstaltungen/ zu finden. Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V. Wiesenweg 40d 22941 Bargteheide Tel.: 04532/5038179 Mobil: 0172/4241298 Telefonsprechzeiten: Mo, Di, Fr: 9–13 Uhr; Di, Do: 14–18 Uhr E‑Mail: info@geographie-dvag.de    

Mehr Lesen

Rundbrief 286 erschienen – Editorial: „Aktualisierung der VGDH-Liste anerkannter Zeitschriften“

Editorial: Aktualisierung der VGDH Liste anerkannter Zeitschriften (Christine Tamásy & Andreas Vött) (Editorial) Weitere Themen dieser Ausgabe: Liste der anerkannten Fachzeitschriften Forschungsverbund "Die Ökonomie der Zukunft" Netzwerk TheoAdapt - Theorizing Climate Adaptation Covid-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie Veranstaltungshinweise Stellenmarkt RUNDBRIEF GEOGRAPHIE: Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”. Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO. Der RUNDBRIEF diskutiert aktuelle Themen, stellt Neues aus der Wissenschaft vor, berichtet über Tagungen und Kongresse, bietet einen Stellenmarkt, informiert über aktuelle Personalia und gibt Auskunft über Aktivitäten der DGfG und seiner Teilverbände. Leser des RUNDBRIEFS werden darüber hinaus regelmäßig über Arbeitskreise in der deutschen Geographie informiert. Zum Abonnement Zur Mitgliedschaft

Mehr Lesen

Rundbrief 278 erschienen – Editorial: „Hochschulranking“

  Editorial: Hochschulranking (J. Jacobeit) (PDF)   Weitere Themen dieser Ausgabe: Mega-Cities und ihr Hinterland nachhaltig entwickeln Eine Karte der Ungleichheit Strategien visueller raumbezogener Forschung 90. Geburtstag von Herbert Liedtke Stellenmarkt Veranstaltungskalender   RUNDBRIEF GEOGRAPHIE:   Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”. Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO.   Der RUNDBRIEF diskutiert aktuelle Themen, stellt Neues aus der Wissenschaft vor, berichtet über Tagungen und Kongresse, bietet einen Stellenmarkt, informiert über aktuelle Personalia und gibt Auskunft über Aktivitäten der DGfG und seiner Teilverbände. Leser des RUNDBRIEFS werden darüber hinaus regelmäßig über Arbeitskreise in der deutschen Geographie informiert.   Zum Abonnement Zur Mitgliedschaft

Mehr Lesen

Rundbrief 277 erschienen – Editorial: „Diskussion um den 34. Internationalen Geographenkongress Istanbul 2020“

  Editorial: Diskussion um den 34. Internationalen Geographenkongress Istanbul 2020 (B. Werlen) (PDF)   Weitere Themen dieser Ausgabe: Deutscher Kongress für Geographie in Kiel Micro-Mapping für Künstliche Intelligenz Aus dem AK "Medizinische Geographie" wird der AK "Medizinische Geographie und Gegraphische Gesundheitsforschung" Stellenmarkt Veranstaltungskalender   RUNDBRIEF GEOGRAPHIE: Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”. Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO.   Der RUNDBRIEF diskutiert aktuelle Themen, stellt Neues aus der Wissenschaft vor, berichtet über Tagungen und Kongresse, bietet einen Stellenmarkt, informiert über aktuelle Personalia und gibt Auskunft über Aktivitäten der DGfG und seiner Teilverbände. Leser des RUNDBRIEFS werden darüber hinaus regelmäßig über Arbeitskreise in der deutschen Geographie informiert.   Zum Abonnement Zur Mitgliedschaft

Mehr Lesen

Rundbrief 275 erschienen – Editorial 70 Jahre „Geographische Rundschau“ – kritische Würdigung einer Transferzeitschrift

Editorial: 70 Jahre „Geographische Rundschau“ – kritische Würdigung einer Transferzeitschrift ( B. Braun, V. Cummings, M. Schmidt) (PDF) Weitere Themen dieser Ausgabe: Bericht aus der Gruppe Geowissenschaften der DFG BMBF-Verbundforschungsprojekt "KoopLab" Open Data in der Lehre Stellenmarkt Veranstaltungskalender RUNDBRIEF GEOGRAPHIE: Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”. Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO.
Mehr Lesen

Rundbrief 274 erschienen – Editorial: „Schnittstellen zwischen Physischer Geographie und Humangeographie“

Der RUNDBRIEF diskutiert aktuelle Themen, stellt Neues aus der Wissenschaft vor, berichtet über Tagungen und Kongresse, bietet einen Stellenmarkt, informiert über aktuelle Personalia und gibt Auskunft über Aktivitäten der DGfG und seiner Teilverbände. Leser des RUNDBRIEFS werden darüber hinaus regelmäßig über Arbeitskreise in der deutschen Geographie informiert.
Mehr Lesen

Rundbrief 273 erschienen – Editorial: „Deutscher Kongress für Geographie 2019: Umbrüche und Aufbrüche – Geographie(n) der Zukunft“

Editorial: Deutscher Kongress für Geographie 2019: Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft (Rainer Wehrhahn) (PDF)     Weitere Themen dieser Ausgabe: UNESCO-Chair "Global Understanding for Sustainability" in Jena Forschung zu beruflichen Identitäten in der Regionalplanung Kulturerbe historischer Karten Digitale Geographien: Geodaten - Code - Gesellschaft   RUNDBRIEF GEOGRAPHIE: Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”.   Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO.   Der RUNDBRIEF diskutiert aktuelle Themen, stellt Neues aus der Wissenschaft vor, berichtet über Tagungen und Kongresse, bietet einen Stellenmarkt, informiert über aktuelle Personalia und gibt Auskunft über Aktivitäten der DGfG und seiner Teilverbände. Leser des RUNDBRIEFS werden darüber hinaus regelmäßig über Arbeitskreise in der deutschen Geographie informiert.   Zum Abonnement Zur Mitgliedschaft

Mehr Lesen

Rundbrief 272 erschienen – Editorial: „Zum Boom Geographischer Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz“

Editorial: Zum Boom Geographischer Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz Editorial (Andreas Dittmann) (PDF)     Weitere Themen dieser Ausgabe: Eröffnung des Sonderforschungsbereichs "Re-Figuration von Räumen" Kleinstädte verlieren Funktion als regionale Zentren Einmaleins der Webkartographie Wohlfühlen trotz Sommerhitze   RUNDBRIEF GEOGRAPHIE: Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”.   Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO.   Der RUNDBRIEF diskutiert aktuelle Themen, stellt Neues aus der Wissenschaft vor, berichtet über Tagungen und Kongresse, bietet einen Stellenmarkt, informiert über aktuelle Personalia und gibt Auskunft über Aktivitäten der DGfG und seiner Teilverbände. Leser des RUNDBRIEFS werden darüber hinaus regelmäßig über Arbeitskreise in der deutschen Geographie informiert.   Zum Abonnement Zur Mitgliedschaft

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche