Workshop: Raum is(s)t Nahrung
Ankündigung und Call for Abstracts 19.-20. Juni 2015, Universität Bayreuth Mit der Bezeichnung Geographien der Nahrung lässt sich ein Forschungsfeld umschreiben, welches eine Vielzahl an Themen vereint: Hierzu können in gleichem Maße Arbeiten zu Wertschöpfungsketten, Ernährungssicherheit und urbaner Landwirtschaft gezählt werden, wie auch Auseinandersetzungen zu Nahrung und Identität, Lebensmitteln und Einkaufswelten, oder politischen Konflikten. Diese Aufzählung ist keinesfalls abschließend, gibt sie doch nur einen kleinen Einblick in ein Feld, welches sich besonders im englischsprachigen Raum seit den 1990er Jahren als „geographies of food“ etabliert hat. Dieses stellt wissenschaftliche Fragen zum Thema Nahrung aus geographischer Perspektive in den Mittelpunkt und vereint dabei unterschiedlichste methodische Ansätze und konzeptionell-theoretischer Zugänge. Obgleich Geographien der Nahrung in der deutschsprachigen Geographie bereits eine beachtliche Reichweite finden, fehlt es bisher an einer wissenschaftlichen Vernetzung. Der Workshop „Raum is(s)t Nahrung“ möchte genau an diesem Punkt ansetzen und Wissenschaftler_innen zusammenbringen, die sich im oben skizzierten Feld verorten. Neben der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungen sowie dem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch sollen erste Impulse für weitere gemeinsame Projekte und eine stärkere Vernetzung (z.B. in der Form eines Arbeitskreises) angedacht werden. Für die Gestaltung der Keynote-Vorträge bzw. einer kritischen Würdigung sind Peter Jackson (Department of Geography, University of Sheffield) und Ulrich…