Überspringen zu Hauptinhalt

Rundbrief 266 erschienen – Editorial: „Einladung zum Deutschen Kongress für Geographie“ (Sebastian Kinder)

Weitere Themen in dieser Ausgabe: DVAG-Preis für Angewandte Geographie Veranstaltungen Stellenmarkt RUNDBRIEF GEOGRAPHIE: Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”. Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO. Der RUNDBRIEF diskutiert aktuelle Themen, stellt Neues aus der Wissenschaft vor, berichtet über Tagungen und Kongresse, bietet einen Stellenmarkt, informiert über aktuelle Personalia und gibt Auskunft über Aktivitäten der DGfG und seiner Teilverbände. Leser des RUNDBRIEFS werden darüber hinaus regelmäßig über Arbeitskreise in der deutschen Geographie informiert.
Mehr Lesen

Rundbrief 265 erschienen – Editorial: Umstrukturierung in der Doktorandenausbildung (Boris Braun)

Editorial: Umstrukturierung in der Doktorandenausbildung (Boris Braun) Editorial (PDF)   Weitere Themen in dieser Ausgabe: Forschungsprojekt "Makroplastik in der südlichen Nordsee" Förderung des Verbundvorhaben "Demographischer Wandel im Wattenmeerraum" durch BMBF IfL "Qualitätsmarke in der Forschung" Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Veranstaltungskalender…

Mehr Lesen

Rundbrief 264 erschienen: Editorial: Informationen zur neu vorgeschlagenen Fassung (Paul Gans)

Editorial: Informationen zur neu vorgeschlagenen Fassung ( Paul Gans) Editorial (PDF)   Weitere Themen in dieser Ausgabe: Bochumer Studierende werden Weltmeister der Clusteranalyse OSMLanduse.org als neuer Kartendienst für globale Landnutzungsdaten BMBF-Fördermaßnahme "Stadtklima im Wandel" Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem "practice turn"…

Mehr Lesen

Länderexkursion in Moldavien und Rumänien

14 Tage in Rumänien und Moldavien   2. geographische Länderexkursion des Freundeskreises der Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung vom 12. - 25. September 2016   Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Johann Bernhard Haversath (Justus-Liebig-Universität Giessen) unternahm die 12…

Mehr Lesen

Lüneburger Geographische Schriften Band 6 erschienen

Stadtentwicklung und Denkmalpflege Einflüsse des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. auf die Entwicklung der historischen Altstadt Lüneburgs   Herausgeber: Peter Pez Autorin: Carolin Stoeppel Lüneburg blickt mit seinen kleinen Gassen, Backsteingiebeln und beeindruckenden Baudenkmalen auf eine über 780 Jahre alte…

Mehr Lesen

Rundbrief 263 erschienen – Editorial: ‚Gelingende Integration im Quartier‘ online

Editorial: Gelingende Integration im Quartier (Birgit Neuer, Antje Schlottmann, Judith Miggelbrink) Editorial (PDF)   Weitere Themen in dieser Ausgabe: Daseinsvorsorge und gleichwerige Lebensverhältnisse neu denken URBAN OFFICE - Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft Neues DFG-Netzwerk: Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem "practice…

Mehr Lesen

Dissertationspreise des VGDH 2017

Der Wissenschaftliche Beirat des VGDH ruft zu Vorschlägen auf   Anlässlich des Deutschen Kongress für Geographie in Tübingen schreibt der VGDH wieder Preise für besonders herausragende Dissertationen aus. Die Preise werden für die jeweils besten Dissertationen in der Physischen Geographie…

Mehr Lesen

Rundbrief 263 erschienen – Editorial: ‚Gelingende Integration im Quartier‘ online

Editorial: Gelingende Integration im Quartier (Birgit Neuer, Antje Schlottmann, Judith Miggelbrink) Editorial (PDF)   Weitere Themen in dieser Ausgabe: Daseinsvorsorge und gleichwerige Lebensverhältnisse neu denken URBAN OFFICE - Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft Neues DFG-Netzwerk: Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem "practice…

Mehr Lesen

Bericht: 12. Jahrestagung des AK Geoarchäologie Tübingen

12. Jahrestagung des AK Geoarchäologie Tübingen     Beim Arbeitskreis Geoarchäologie handelt es sich um einen interdisziplinären Zusammenschluss aus Geomorphologen, Geowissenschaftlern und Archäologen, der sich mit Fragestellungen an der Grenze zwischen Kultur- und Naturwissenschaften befasst und diese mit geowissenschaftlichen Methoden…

Mehr Lesen

DFG-Projekt zu empirischer Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen

DFG-Projekt zu empirischer Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen startet im Juli   Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Empirische Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen am Beispiel von Freiraum-, Wohnflächen- und Einzelhandelsentwicklungen“ geht der Frage nach, inwiefern…

Mehr Lesen

Neuerscheinung: Filmtourismus

Filmtourismus   Wer kennt sie nicht – faszinierende Drehorte aus Kino und Fernsehen. Sie haben oft touristisches Potenzial. In den USA, in Großbritannien und Asien sind Kooperationen von Film- und Tourismusakteuren deswegen längst an der Tagesordnung. Das Buch vermittelt das…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche