Rundbrief 266 erschienen – Editorial: „Einladung zum Deutschen Kongress für Geographie“ (Sebastian Kinder)
Bericht über die Fachinformationsdienste „Geowissenschaften der festen Erde“ und „Kartographie und Geobasisdaten“
Neue (nicht nur) digitale Angebote auch für die Geographie: Karten, Texte, Daten Im Rahmen der neuen Förderlinie Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Anträge zum Aufbau des FID Geowissenschaften der festen Erde und des…
Rundbrief 265 erschienen – Editorial: Umstrukturierung in der Doktorandenausbildung (Boris Braun)
Editorial: Umstrukturierung in der Doktorandenausbildung (Boris Braun) Editorial (PDF) Weitere Themen in dieser Ausgabe: Forschungsprojekt "Makroplastik in der südlichen Nordsee" Förderung des Verbundvorhaben "Demographischer Wandel im Wattenmeerraum" durch BMBF IfL "Qualitätsmarke in der Forschung" Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Veranstaltungskalender…
Rundbrief 264 erschienen: Editorial: Informationen zur neu vorgeschlagenen Fassung (Paul Gans)
Editorial: Informationen zur neu vorgeschlagenen Fassung ( Paul Gans) Editorial (PDF) Weitere Themen in dieser Ausgabe: Bochumer Studierende werden Weltmeister der Clusteranalyse OSMLanduse.org als neuer Kartendienst für globale Landnutzungsdaten BMBF-Fördermaßnahme "Stadtklima im Wandel" Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem "practice turn"…
Länderexkursion in Moldavien und Rumänien
14 Tage in Rumänien und Moldavien 2. geographische Länderexkursion des Freundeskreises der Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung vom 12. - 25. September 2016 Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Johann Bernhard Haversath (Justus-Liebig-Universität Giessen) unternahm die 12…
Vierzig Jahre Geographischer Arbeitskreis Entwicklungstheorie – AK-Treffen in Bonn am 6.-7.10.2016
Am 6.-7. Oktober 2016 fand in Bonn ein Treffen des Geographischen Arbeitskreises Entwicklungstheorie (GAE) statt, bei dem das vierzigjährige Bestehen in Anwesenheit seines Gründers Fred Scholz gefeiert werden konnte. Im Jahre 1976 wurde der GAE in Göttingen als eine Gruppierung…
OSMLanduse.org als neuer Kartendienst für globale Landnutzungsdaten aus OpenStreetMap
Die GIScience Research Group der Universität Heidelberg hat einen neuen globalen WebMap-Prototyp "OSMLanduse.org" online gestellt. Die Karte liefert weltweite Landuse / Landcover-Informationen auf der Basis von OpenStreetMap (OSM). Dieser Dienst basiert auf früheren Arbeiten der AG zur Prüfung der Eignung…
Lüneburger Geographische Schriften Band 6 erschienen
Stadtentwicklung und Denkmalpflege Einflüsse des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. auf die Entwicklung der historischen Altstadt Lüneburgs Herausgeber: Peter Pez Autorin: Carolin Stoeppel Lüneburg blickt mit seinen kleinen Gassen, Backsteingiebeln und beeindruckenden Baudenkmalen auf eine über 780 Jahre alte…
Ausschreibung Fellowship-Programm der Universität Heidelberg in Chile 2017
In Kooperation mit dem DAAD fördert das Heidelberg Center für Lateinamerika (HCLA) den internationalen, interdisziplinären Wissenschaftsaustausch zum Themenschwerpunkt der Governance von Risiken und Ressourcen. Interessierte Wissenschaftler/innen deutscher und ausländischer Universi-täten können sich auch im Jahr 2017 wieder für ein dreimonatiges…
Rundbrief 263 erschienen – Editorial: ‚Gelingende Integration im Quartier‘ online
Editorial: Gelingende Integration im Quartier (Birgit Neuer, Antje Schlottmann, Judith Miggelbrink) Editorial (PDF) Weitere Themen in dieser Ausgabe: Daseinsvorsorge und gleichwerige Lebensverhältnisse neu denken URBAN OFFICE - Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft Neues DFG-Netzwerk: Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem "practice…
Ausschreibung der wissenschaftlichen Preise 2016 der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG)
Die Österreichische Geographische Gesellschaft vergibt im Jahr 2016 folgende wissenschaftliche Preise: HANS-BOBEK -PREIS 2016 Für den Hans-Bobek-Preis, der mit EUR 2.000,- dotiert ist, können in deutscher oder englischer Sprache verfasste Dissertationen, Habilitationsschriften oder gleichwertige, von einer Person selbstständig…
Dissertationspreise des VGDH 2017
Der Wissenschaftliche Beirat des VGDH ruft zu Vorschlägen auf Anlässlich des Deutschen Kongress für Geographie in Tübingen schreibt der VGDH wieder Preise für besonders herausragende Dissertationen aus. Die Preise werden für die jeweils besten Dissertationen in der Physischen Geographie…
Rundbrief 263 erschienen – Editorial: ‚Gelingende Integration im Quartier‘ online
Editorial: Gelingende Integration im Quartier (Birgit Neuer, Antje Schlottmann, Judith Miggelbrink) Editorial (PDF) Weitere Themen in dieser Ausgabe: Daseinsvorsorge und gleichwerige Lebensverhältnisse neu denken URBAN OFFICE - Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft Neues DFG-Netzwerk: Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem "practice…
OpenRouteService nun auch weltweit – GIScience Research Group Heidelberg University
OpenRouteService routet nun weltweit - auch in Nord- und Südamerika Im Frühjahr 2008 war OpenRouteService (ORS) der erste Routing-Dienst auf Basis von OpenStreetMap, die ganze Länder abdeckte. ORS führte auch internationales Fußgänger- und Fahrrad-Routing ein, noch bevor z.B. Google…
Bericht: Symposium „Media’s Mapping Impulse“ (16.6.-18.6.2016)
Am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fand vom 16. bis 18. Juni 2016 das internationale Symposium „Media’s Mapping Impulse“ statt. Die interdisziplinäre Veranstaltung fokussierte den „Mapping Impuls“ von Medien, welcher von 24 WissenschaftlerInnen aus aller Welt diskutiert wurde.…
Publikation: Siedlung und Landschaft in Westfalen, Band 41
Rudolf Grothues, Karl-Heinz Otto und Markus Wieneke (Hg.) (2016): WESTFALEN REGIONAL – Band 3. Geographisch-landeskundliche Themen und Wissenswertes über die Region Westfalen-Lippe. 384 Seiten, 191 Fotos, 131 Karten, 73 Abb. und 46 Tabellen. Münster. ISBN 978-3-402-14835-8. 39,90 € …
Rundbrief 261 erschienen – Editorial: ‘Geography matters, Cartography shows’ online
Editorial: Geography matters, Cartography shows (Prof. Dr. Mark Vetter, Hauptschriftleiter der Zeitschrift "Kartographische Nachrichten - Journal of Cartography and Geographic Information") Hier geht’s zum Text (PDF) Weitere Themen in dieser Ausgabe: IGG experimentiert mit neuen Methoden des Wissenstransfers Sozioökonomische Vulnerabilität…
Deutscher Kongress für Geographie 2017 in Tübingen
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) und das Geographische Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen laden vom 30. September bis 5. Oktober 2017 zum Deutschen Kongress für Geographie nach Tübingen ein. Der Deutsche Kongress für Geographie 2017 in Tübingen…
Bericht: 12. Jahrestagung des AK Geoarchäologie Tübingen
12. Jahrestagung des AK Geoarchäologie Tübingen Beim Arbeitskreis Geoarchäologie handelt es sich um einen interdisziplinären Zusammenschluss aus Geomorphologen, Geowissenschaftlern und Archäologen, der sich mit Fragestellungen an der Grenze zwischen Kultur- und Naturwissenschaften befasst und diese mit geowissenschaftlichen Methoden…
DFG-Projekt zu empirischer Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen
DFG-Projekt zu empirischer Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen startet im Juli Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Empirische Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen am Beispiel von Freiraum-, Wohnflächen- und Einzelhandelsentwicklungen“ geht der Frage nach, inwiefern…
Neuerscheinung: Filmtourismus
Filmtourismus Wer kennt sie nicht – faszinierende Drehorte aus Kino und Fernsehen. Sie haben oft touristisches Potenzial. In den USA, in Großbritannien und Asien sind Kooperationen von Film- und Tourismusakteuren deswegen längst an der Tagesordnung. Das Buch vermittelt das…
Korrektur Rundbrief Geographie #260 (27.05.2016)
In der Mai-Ausgabe des Rundbrief Geographie (Heft 260) ist in der Ankündigung zur 8. Wilhelm-Lauer-Lecture versehentlich das Programm der 5. Wilhelm-Lauer-Lecture 2013 abgedruckt. Das aktuelle Programm der Veranstaltung am 24. Juni 2016 in Bonn finden Sie hier.
Tag der Geographie an der HU Berlin: Klimawandel und Migration (31. Mai)
Das Geographische Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) lädt am 31. Mai zum Tag der Geographie ein. Es werden aktuelle geographische Fragestellungen in Bezug auf Klimawandel und Migration beleuchtet: Ist der Klimawandel Auslöser globaler Flüchtlingsströme? Wie wird das Klima die Lebensbedingungen weltweit zukünftig beeinflussen?
Rundbrief 260 erschienen – Editorial: ‚Migration als Forschungsgegenstand der Geographie‘ online
Der neue Rundbrief Geographie des VGDH (Nr. 260) ist erschienen!
Wie immer mit spannenden Themen:
Editorial: Migration als Forschungsgegenstand der Geographie (Prof. Dr. Paul Gans, Universität Mannheim sowie Prof. Dr. Andreas Pott, Universität Osnabrück)