Skip to content

14. Band der Buchreihe „Knowledge and Space“ erschienen

Geographies of Schooling Holger Jahnke, Caroline Kramer, Peter Meusburger (Eds.) Series: Knowledge and Space This open access book describes the complex inter-dependency between education and space in different scales and different theoretical perspectives Deals with schooling in a clearly geographical,…

Mehr Lesen

Nachruf der DGfG zum Tod von Arno Beyer

Wir, die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG), geben mit großer Bestürzung bekannt, dass das verdiente und langjährige Präsidiumsmitglied, Dr. Arno Beyer, heute, Donnerstag, 12. März 2020, völlig unerwartet von uns gegangen ist. Herr Dr. Beyer war von 2008 bis 2012…

Mehr Lesen

Bericht zum Gründungstreffen des AK Labour Geography

Dem Aufruf zur Gründung eines Arbeitskreises ‚Labour Geography‘ des VGDH am 07. Februar 2020 folgten 30 Geograph*innen und Wissenschaftler*innen aus verwandten Disziplinen. Nach intensiven Diskussionen wurde der Arbeitskreis ins Leben gerufen und auch sein Sprecher*Innen-Team gewählt (bestehend aus den Autor*innen…

Mehr Lesen

Rundbrief 286 erschienen – Editorial: „Aktualisierung der VGDH-Liste anerkannter Zeitschriften“

Editorial: Aktualisierung der VGDH Liste anerkannter Zeitschriften (Christine Tamásy & Andreas Vött) (Editorial) Weitere Themen dieser Ausgabe: Liste der anerkannten Fachzeitschriften Forschungsverbund "Die Ökonomie der Zukunft" Netzwerk TheoAdapt - Theorizing Climate Adaptation Covid-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und…

Mehr Lesen

Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V. : Dr. Hohmann-Förderung 2020

GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE ZU KÖLN e. V. AUSSCHREIBUNG: Dr. Hohmann-Förderung 2020 Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln unterstützt im Rahmen der Dr. Hohmann-Förderung Forschungsprojekte junger Geographinnen und Geographen der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (z.B. Dissertations- oder Habilitationsvorhaben). Darüber hinaus werden…

Mehr Lesen

“Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability” (GCSMUS)

____________________________________________________________ “Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability” (GCSMUS) ____________________________________________________________ Since 01.01.2020, the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) is funding the “Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability” (GCSMUS) via the DAAD program “Higher…

Mehr Lesen

Huiwen Gong erhält RSA PhD Student Award 2019

Die Regional Studies Association (RSA) lud abermals Forschende aus aller Welt zur diesjährigen RSA Winter Konferenz nach London ein. In diesem Jahr fand sie vom 14 – 15 November, unter dem Titel „Turbulent Times: Rethinking Regions and Cities“ statt. Im…

Mehr Lesen

Neuerscheinung: ARL Reader Planungstheorie

Die Planungsdisziplin hat sich seit ihren Anfängen in den 1950er- und 1960er-Jahren zu einer in Forschung, Lehre und Praxis relevanten Wissenschaft entwickelt. Parallel zur Entwicklung der Stadt- und Raumplanung veränderte sich auch das Nachdenken über Planung, sowohl innerhalb der räumlichen…

Mehr Lesen

Neues Open Access Textbook im Springer Verlag erschienen

SPATIONOMY - Spatial Exploration of Economic Data and Methods of Interdisciplinary Analytics Neues Open Access Textbook im Springer Verlag erschienen Das Buch ist im ERASMUS+ Projekt SPATIONOMY (2016-2019) entstanden und soll Studierenden ein interdisziplinäres Forschungsfeld zwischen Wirtschaftswissenschaften und Geographie/Geomatik näherbringen.…

Mehr Lesen

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Förderbekanntmachungs-Abonnement des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

10.10.2019 - 31.03.2020 Bekanntmachung Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Regionalstudien (area studies), Bundesanzeiger vom 10.10.2019 Vom 24. September 2019 1 Förderziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Förderziel und Zuwendungszweck Politischer, ökonomischer, kultureller und religiöser Wandel sowie globale Verflechtungen vieler Lebensbereiche…

Mehr Lesen

Bericht der 32. Sitzung des AK Naturgefahren/Naturrisken

Bericht der 32. Sitzung des AK Naturgefahren/Naturrisken Transformation in der (human‐ und physisch‐geographischen) Risikoforschung Die 32. Arbeitskreissitzung des AK Naturgefahren/ Naturrisiken war im Vorfeld des DKG 2019 in Kiel inhaltlich angelehnt an das Motto des diesjährigen Kongresses „Umbrüche und Aufbrüche“.…

Mehr Lesen

Bericht: WaterPower Symposium 2019 in Trier

Transformative Development Pathways: Critical Perspectives on Urbanisation, Land and Water On 15 - 16 July 2019, WaterPower held its final Symposium at Trier University to connect and reconnect with researchers from the fields of urban and human geography and political…

Mehr Lesen

Humboldt-Ritter-Penck Stiftung: Umstellung Antragsverfahren

Die von Humboldt-Ritter-Penck Stiftung vergibt im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Stipendien für Auslandsaufenthalte von Studierenden und Doktorand/inn/en der Geographie und ihrer Nachbarwissenschaften. Gefördert werde insbesondere Aufenthalte, die in Verbindung mit akademischen Abschlussarbeiten stehen. Pro Jahr werden derzeit etwa 4 bis…

Mehr Lesen

Bericht: Netzwerkaktivität der AG Geographische Entwicklungsforschung

Netzwerkaktivität der AG Geographische Entwicklungsforschung – Lateinamerikanische WissenschaftlerInnen und AktivistInnen im Austausch mit Dr. Christiane Stephan und KollegInnen Vom 14.- 21. Juni 2019 waren VertreterInnen eines Netzwerks Lateinamerikanischer WissenschaftlerInnen zu Gast in der AG Geographische Entwicklungsforschung. Unter der Leitung von…

Mehr Lesen

Bericht: Jahrestagung des Arbeitskreises Hochgebirge der DGfG

  Jahrestagung des Arbeitskreises Hochgebirge der DGfG   Am 1.-2. Februar 2019 fand in den Räumlichkeiten des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU) der Universität Augsburg die Jahrestagung des Arbeitskreises Hochgebirge (AKH) statt. Knapp 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Standorte sind der Einladung…

Mehr Lesen

Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ mit neuem Format: „Junge Berichte“

In der neuen Rubrik „Junge Berichte“ können die Ergebnisse hervorragender Abschlussarbeiten (Master-, Staatsexamensarbeiten) in einer knappen Form veröffentlicht werden. Der Beitrag soll rd. zehn Druckseiten = ca. 25.000 Zeichen (incl. Leerzeichen), incl. Literatur und Abbildungen/ Tabellen umfassen. Sie werden – wie die anderen Beiträge auch – von zwei unabhängigen Personen begutachtet, wobei auf eine zeitnahe Rückmeldung besonders geachtet wird.
Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche