Überspringen zu Hauptinhalt

Huiwen Gong erhält RSA PhD Student Award 2019

Die Regional Studies Association (RSA) lud abermals Forschende aus aller Welt zur diesjährigen RSA Winter Konferenz nach London ein. In diesem Jahr fand sie vom 14 – 15 November, unter dem Titel „Turbulent Times: Rethinking Regions and Cities“ statt. Im…

Mehr Lesen

Neuerscheinung: ARL Reader Planungstheorie

Die Planungsdisziplin hat sich seit ihren Anfängen in den 1950er- und 1960er-Jahren zu einer in Forschung, Lehre und Praxis relevanten Wissenschaft entwickelt. Parallel zur Entwicklung der Stadt- und Raumplanung veränderte sich auch das Nachdenken über Planung, sowohl innerhalb der räumlichen…

Mehr Lesen

Neues Open Access Textbook im Springer Verlag erschienen

SPATIONOMY - Spatial Exploration of Economic Data and Methods of Interdisciplinary Analytics Neues Open Access Textbook im Springer Verlag erschienen Das Buch ist im ERASMUS+ Projekt SPATIONOMY (2016-2019) entstanden und soll Studierenden ein interdisziplinäres Forschungsfeld zwischen Wirtschaftswissenschaften und Geographie/Geomatik näherbringen.…

Mehr Lesen

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Förderbekanntmachungs-Abonnement des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

10.10.2019 - 31.03.2020 Bekanntmachung Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Regionalstudien (area studies), Bundesanzeiger vom 10.10.2019 Vom 24. September 2019 1 Förderziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Förderziel und Zuwendungszweck Politischer, ökonomischer, kultureller und religiöser Wandel sowie globale Verflechtungen vieler Lebensbereiche…

Mehr Lesen

Bericht der 32. Sitzung des AK Naturgefahren/Naturrisken

Bericht der 32. Sitzung des AK Naturgefahren/Naturrisken Transformation in der (human‐ und physisch‐geographischen) Risikoforschung Die 32. Arbeitskreissitzung des AK Naturgefahren/ Naturrisiken war im Vorfeld des DKG 2019 in Kiel inhaltlich angelehnt an das Motto des diesjährigen Kongresses „Umbrüche und Aufbrüche“.…

Mehr Lesen

Bericht: WaterPower Symposium 2019 in Trier

Transformative Development Pathways: Critical Perspectives on Urbanisation, Land and Water On 15 - 16 July 2019, WaterPower held its final Symposium at Trier University to connect and reconnect with researchers from the fields of urban and human geography and political…

Mehr Lesen

Humboldt-Ritter-Penck Stiftung: Umstellung Antragsverfahren

Die von Humboldt-Ritter-Penck Stiftung vergibt im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Stipendien für Auslandsaufenthalte von Studierenden und Doktorand/inn/en der Geographie und ihrer Nachbarwissenschaften. Gefördert werde insbesondere Aufenthalte, die in Verbindung mit akademischen Abschlussarbeiten stehen. Pro Jahr werden derzeit etwa 4 bis…

Mehr Lesen

Bericht: Netzwerkaktivität der AG Geographische Entwicklungsforschung

Netzwerkaktivität der AG Geographische Entwicklungsforschung – Lateinamerikanische WissenschaftlerInnen und AktivistInnen im Austausch mit Dr. Christiane Stephan und KollegInnen Vom 14.- 21. Juni 2019 waren VertreterInnen eines Netzwerks Lateinamerikanischer WissenschaftlerInnen zu Gast in der AG Geographische Entwicklungsforschung. Unter der Leitung von…

Mehr Lesen

Bericht: Jahrestagung des Arbeitskreises Hochgebirge der DGfG

  Jahrestagung des Arbeitskreises Hochgebirge der DGfG   Am 1.-2. Februar 2019 fand in den Räumlichkeiten des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU) der Universität Augsburg die Jahrestagung des Arbeitskreises Hochgebirge (AKH) statt. Knapp 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Standorte sind der Einladung…

Mehr Lesen

Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ mit neuem Format: „Junge Berichte“

In der neuen Rubrik „Junge Berichte“ können die Ergebnisse hervorragender Abschlussarbeiten (Master-, Staatsexamensarbeiten) in einer knappen Form veröffentlicht werden. Der Beitrag soll rd. zehn Druckseiten = ca. 25.000 Zeichen (incl. Leerzeichen), incl. Literatur und Abbildungen/ Tabellen umfassen. Sie werden – wie die anderen Beiträge auch – von zwei unabhängigen Personen begutachtet, wobei auf eine zeitnahe Rückmeldung besonders geachtet wird.
Mehr Lesen

Projekt „Klimawandel findet Stadt“ – Module für den geographischen Unterricht nun verfügbar

Die Folgen des Klimawandels sind längst auch in Deutschland zu spüren. Insbesondere stark besiedelte Räume sind durch regionale Klimaveränderungen, z. B. in Form von sommerlichen Hitzebelastungen, aber auch durch die Auswirkungen von Extremwetterereignissen, wie anhaltenden Hitzeperioden, Stürmen und Starkregen, betroffen. Neben Mitigation sind deshalb Maßnahmen der Adaption unvermeidbar.
Mehr Lesen

Bericht: 3. Jahressitzung des AK Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung

Am 18. und 19. März 2019 trafen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis im Tagungshaus „Haus am Steinberg“ in Goslar, um im Rahmen der 3. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden in einem ersten Block über das Fokusthema Qualitative Methoden und Partizipation zu diskutieren. Für einen zweiten Block wurden Themen außerhalb des Fokus ausgewählt, um die Debatte zu eröffnen und allgemeine Aspekte der qualitativen Methoden in der Geographie und raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung zu diskutieren. Zudem bestand im Rahmen eines dritten Blocks erstmals die Möglichkeit, dass Forschende in einer Work in Progress-Session ihre laufenden Forschungsarbeiten vorstellten und sie hinsichtlich ihrer methodischen und methodologischen Überlegungen und empirischen Daten beraten werden konnten. Das Programm bot damit einen fokussierten und dennoch auch die Heterogenität des Feldes abbildenden Einblick in qualitative Forschungsarbeiten innerhalb der Geographie, Soziologie und Ethnologie.
Mehr Lesen

Rundbrief 277 erschienen – Editorial: „Diskussion um den 34. Internationalen Geographenkongress Istanbul 2020“

  Editorial: Diskussion um den 34. Internationalen Geographenkongress Istanbul 2020 (B. Werlen) (PDF)   Weitere Themen dieser Ausgabe: Deutscher Kongress für Geographie in Kiel Micro-Mapping für Künstliche Intelligenz Aus dem AK "Medizinische Geographie" wird der AK "Medizinische Geographie und Gegraphische Gesundheitsforschung"…

Mehr Lesen

Master „Border Studies“ kennenlernen

Der Master Border Studies ist ein zweijähriger, integrierter und internationaler Studiengang. Er beschäftigt sich mit ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Fragestellungen an Grenzen und in Grenzregionen in Europa und weltweit. Das Studium vermittelt die wichtigsten Konzepte und Analysetools, um die vielfältigen und komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit Grenzregionen und transnationaler Zusammenarbeit verstehen zu können. Dabei können die Studierenden zwischen einer raumwissenschaftlichen und einer sprach- und kulturwissenschaftlichen Spezialisierung wählen. Die Lehrveranstaltungen sind dreisprachig (Englisch, Französisch und Deutsch) und finden in drei Ländern and vier Partneruniversitäten statt: Universität Luxemburg (Luxemburg), Université de
Mehr Lesen

AK Hydrologie: Bericht zum Jahrestreffen 2018 in Koblenz

Auf dem dreitägigen Jahrestreffen des AK Hydrologie vom 22. bis 24. November 2018 kam es zu einem regen Austausch zwischen Studierenden, Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis rund um das Thema „Wasser“. Diesjähriger Ausrichter des Jahrestreffens war am Campus Koblenz die AG Geographie (FB 03) der Universität Koblenz-Landau. Das dichte Programm umfasste fünf Vortragssessions mit insgesamt 19 Präsentationen, eine Exkursion, eine Posterpräsentation, sowie eine Informationssitzung zu bisherigen und zukünftigen Tätigkeiten des Arbeitskreises. Die Inhalte der Vorträge behandelten zahlreiche Arbeitsfelder und Untersuchungen aus der aktuellen Wasserforschung sowie Zwischenergebnisse internationaler Forschungsprojekte. Es kam immer wieder zu intensiven und fruchtbaren Diskussionen zu Themen wie Abflussmonitoring, Gewässerchemie, Gewässerphysik, hydrologische Modellierung, Bodenfeuchte, Fernerkundung, Wasserknappheit und Wassermanagement. Der geographische Charakter der Tagung wurde dabei in der Vielfalt der in den Vorträgen veranschaulichten Untersuchungsräume deutlich, die neben Deutschland auch China, Indien, Irak, Kirgistan, Mongolei und Namibia umfassten.
Mehr Lesen

Dissertationspreis des HGD 2019

Alle 2 Jahre verleiht der Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) einen Dissertationspreis für herausragende Promotionen in der Geographiedidaktik. Mit diesem Preis werden die wissenschaftlichen Leistungen innerhalb der Geographiedidaktik und darüber hinaus deutlich gemacht. Deshalb möchten wir Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die ihr Promotionsverfahren zwischen dem 01.01.2017 und dem 31.12.2018 mit der Verteidigung abgeschlossen haben, herzlich einladen, sich zu bewerben. Der Preis wird zum siebten Mal auf dem Deutschen Kongress für Geographie im September 2019 in Kiel verliehen. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit
Mehr Lesen

Dissertationspreise des VGDH 2019

Anlässlich des Deutschen Kongress für Geographie in Kiel schreibt der VGDH wieder Preise für besonders herausragende Dissertationen aus. Die Preise werden für die jeweils besten Dissertationen in der Physischen Geographie und in der Humangeographie aus den Jahren 2017 bis 2019 vergeben. Die beiden Preise sind mit je EUR 1500 dotiert und werden Ende September 2019 auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Kiel überreicht. Jede/r HochschullehrerIn kann unter Beifügung der Arbeit (bitte auf Papier und als PDF) sowie eines Gutachtens einen Vorschlag einreichen. Bitte nennen Sie zudem alle Gutachter und Bewertungen der Dissertation. Selbstvorschläge werden nicht entgegengenommen.
Mehr Lesen

Rundbrief 275 erschienen – Editorial 70 Jahre „Geographische Rundschau“ – kritische Würdigung einer Transferzeitschrift

Editorial: 70 Jahre „Geographische Rundschau“ – kritische Würdigung einer Transferzeitschrift ( B. Braun, V. Cummings, M. Schmidt) (PDF) Weitere Themen dieser Ausgabe: Bericht aus der Gruppe Geowissenschaften der DFG BMBF-Verbundforschungsprojekt "KoopLab" Open Data in der Lehre Stellenmarkt Veranstaltungskalender RUNDBRIEF GEOGRAPHIE: Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”. Für Nichtmitglieder kostet die Verbandszeitschrift im Abonnement 40 EURO.
Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche