Überspringen zu Hauptinhalt

Rat für Informationsinfrastrukturen: Pressemitteilung Nutzung, Verwertung und Vermarktung von wissenschaftlichen Daten

Pressemitteilung 07.09.2021 Nutzung, Verwertung und Vermarktung von wissenschaftlichen Daten Der Rat für Informationsinfrastrukturen veröffentlicht Positionspapier zur Ausgestaltung von Datendiensten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Aktuell prägen Debatten über die Voraussetzungen und Folgen der Nutzung, Verwertung und Vermarktung von…

Mehr Lesen

Bericht Jahrestagung des AK Geographische Migrationsforschung

Jahrestagung des AK Geographische Migrationsforschung Migration und Infrastrukturen PD Dr. Anna-Lisa Müller (Geographisches Institut, Universität Heidelberg), Dr. Leonie Tuitjer (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Leibniz Universität Hannover) Vom 1. bis 3. Juli 2021 fand an der Universität Heidelberg das Jahrestreffen…

Mehr Lesen

Vertretungsanmerkung Universität Heidelberg

Dr. Thomas Dörfler wird die Professur für Humangeographie (vormals Prof. Gebhardt) am Geographischen Institut der Universität Heidelberg von April 2021 bis März 2022 vertreten. Dr. Thomas Dörfler Vertretungsprofessur Humangeographie Geographisches Institut Universität Heidelberg Berliner Str. 48 69120 Heidelberg Tel.: 06221…

Mehr Lesen

Call: Geo-Woche 2021 zum Thema „Klimawandel, Pandemien und die Veränderung von Migrationssystemen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen“

Amelie Bernzen (Vechta) und Boris Braun (Köln) Fachsitzung: Klimawandel, Pandemien und die Veränderung von Migrationssystemen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen Etablierte livelihood-orientierte Migrationssysteme im Globalen Süden verändern sich derzeit unter dem Einfluss des Klimawandels und jüngst auch der Covid 19-Pandemie. Die Forschung…

Mehr Lesen

Podcast zu sozialwissenschaftlichen Methoden mit Geograph:innen

Liebe Sozialforscherinnen, Sozialforscher und Geograph:innen, gerade in der qualitativen Forschung ist der Forschungsprozess keineswegs einheitlich und muss in jedem Projekt individuell entwickelt werden. Jedoch kann auf Grund der Zielsetzung wissenschaftlicher Journals nur selten ausführlich über den Weg von der Forschungsidee…

Mehr Lesen

Call for Membership: Netzwerk TheoAdapt – Theorizing Climate Adaptation

Die Folgen des Klimawandels sind bereits jetzt vielerorts spürbar. Um einerseits gesundheitliche, soziale oder ökonomische Schäden zu minimieren und andererseits Potentiale dieser klimatischen Veränderungen auszuschöpfen, bedarf es effektiver Anpassungsmaßnahmen. Zahlreiche Forschungsprojekte widmen sich der lokal spezifischen Klimawandelanpassung. Die sozialwissenschaftliche Forschung…

Mehr Lesen

Nachruf für Prof. Dr. Alfred Wirthmann

Am 28.7. 2020 verstarb Alfred Wirthmann im Alter von 92 Jahren in Maximiliansau/ Südpfalz, wo er in den letzten Jahren zurückgezogen im Kreise seiner Familie lebte. Seit 1968 fand der Unterfranke hier, nach seinem Wechsel auf die ordentliche Professur für…

Mehr Lesen

Neue Homepage der Deutschen Akademie für Landeskunde

Frisches Konzept, neuer Webauftritt, und Retrokonversion der Berichte. Geographie und Landeskunde – neue Homepage der Deutschen Akademie für Landeskunde Ein zeitgemäßes und frisches Konzept und eine neue Homepage – die Berichte. Geographie und Landeskunde, eine der traditionsreichsten Geographie-Fachzeitschriften in Deutschland,…

Mehr Lesen

14. Band der Buchreihe „Knowledge and Space“ erschienen

Geographies of Schooling Holger Jahnke, Caroline Kramer, Peter Meusburger (Eds.) Series: Knowledge and Space This open access book describes the complex inter-dependency between education and space in different scales and different theoretical perspectives Deals with schooling in a clearly geographical,…

Mehr Lesen

Nachruf der DGfG zum Tod von Arno Beyer

Wir, die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG), geben mit großer Bestürzung bekannt, dass das verdiente und langjährige Präsidiumsmitglied, Dr. Arno Beyer, heute, Donnerstag, 12. März 2020, völlig unerwartet von uns gegangen ist. Herr Dr. Beyer war von 2008 bis 2012…

Mehr Lesen

Bericht zum Gründungstreffen des AK Labour Geography

Dem Aufruf zur Gründung eines Arbeitskreises ‚Labour Geography‘ des VGDH am 07. Februar 2020 folgten 30 Geograph*innen und Wissenschaftler*innen aus verwandten Disziplinen. Nach intensiven Diskussionen wurde der Arbeitskreis ins Leben gerufen und auch sein Sprecher*Innen-Team gewählt (bestehend aus den Autor*innen…

Mehr Lesen

Rundbrief 286 erschienen – Editorial: „Aktualisierung der VGDH-Liste anerkannter Zeitschriften“

Editorial: Aktualisierung der VGDH Liste anerkannter Zeitschriften (Christine Tamásy & Andreas Vött) (Editorial) Weitere Themen dieser Ausgabe: Liste der anerkannten Fachzeitschriften Forschungsverbund "Die Ökonomie der Zukunft" Netzwerk TheoAdapt - Theorizing Climate Adaptation Covid-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und…

Mehr Lesen

Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V. : Dr. Hohmann-Förderung 2020

GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE ZU KÖLN e. V. AUSSCHREIBUNG: Dr. Hohmann-Förderung 2020 Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln unterstützt im Rahmen der Dr. Hohmann-Förderung Forschungsprojekte junger Geographinnen und Geographen der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (z.B. Dissertations- oder Habilitationsvorhaben). Darüber hinaus werden…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche