Überspringen zu Hauptinhalt

Zwischenfazit DVAG-Zukunftswerkstatt: Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona

Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona – Perspektiven betroffener Akteursgruppen und beispielhafte Handlungsmöglichkeiten Zwischenfazit DVAG-Zukunftswerkstatt - Storytelling aus Perspektive verschiedener Akteursgruppen Gegenstand des Storytelling-Papiers, das von Mitgliedern der vier DVAG-Arbeitskreise Immobilien, Einzelhandel, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung erarbeitet wurde, sind verschiedene…

Mehr Lesen

Publication: African football migration

African football migration. Aspirations, experiences and trajectories By Paul Darby, James Esson and Christian Ungruhe with Manchester University Press Read publication "African football migration. Aspirations, experiences and trajectories" is a collaborative work from researchers located in the fields of human…

Mehr Lesen

Ausgabe 20 der Jenaer Sozialgeographischen Manuskripte erschienen

Ausgabe 20 der Jenaer Sozialgeographischen Manuskripte „Flushing Down Hegemony. Public Toilet Infrastructure and Affective Politics of Accessibility“ erschienen.  In dieser Woche ist der 20. Band der Jenaer Sozialgeographischen Manuskripte erschienen, die von Runkel, Schäfer und Stenglein an der Friedrich-Schiller-Universität Jena…

Mehr Lesen

Wahrnehmungsgeographische Studien Band 30 erschienen

In der Reihe der Wahrnehmungsgeographischen Studien, die vom BIS-Verlag an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg herausgegeben werden, ist in der Autor:innenschaft von Frau Angelina Göb ein weiterer Band erschien. Der Band kann über den Verlag im Open Access Format…

Mehr Lesen

Ausschreibung: Förderpreis Geographische Gesundheitsforschung 2022

Der Verein zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung verleiht 2022 zwei Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Geographischen Gesundheitsforschung. Ausgezeichnet werden je eine Masterarbeit und eine Bachelorarbeit. Mit den Preisen werden sehr gute Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit Gesundheit, Krankheit…

Mehr Lesen

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Vermessung der digitalen Gesellschaft: neue Forschungsinfrastruktur für digitale Verhaltensdaten

Bund und Länder finanzieren ab dem 1.1.2022 eine neue Forschungsinfrastruktur für digitale Verhaltensdaten bei GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Ziel ist die Schaffung von Diensten zur Forschung mit digitalen Verhaltensdaten. Soziale Medien, Smartphones, vernetzte Geräte und das Internet bestimmen unseren Arbeitsalltag…

Mehr Lesen

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Klimawandel

Zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Klimawandel“ haben Angelina Göb (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, TI Hannover) und Leonie Tuitjer (Leibniz Universität Hannover) ein Symposium im Rahmen der #GeoWoche2021 veranstaltet. Die digitale #GeoWoche2021 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) ausgerichtet.  An…

Mehr Lesen

Geographie-Kongress: #GeoWoche2021

Geographie-Kongress: #GeoWoche2021 Die von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und ihren Teilverbänden veranstaltete #GeoWoche2021 findet vom 5. bis 9. Oktober 2021 digital statt. Diese virtuelle Veranstaltung wendet sich an die geographische Fach-Community und an allgemein Interessierte. Eine Teilnahme ist…

Mehr Lesen

DVAG-Preis für Angewandte Geographie 2021

Pressemitteilung 16.09.2021 DVAG-Preis für Angewandte Geographie 2021 Prämierte Bachelorarbeit: Anne Bresser – Erreichbarkeit von Krankenhäusern Prämierte Masterarbeit: Marie Volkert – Elektrizitätsversorgung in Kenia Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. verleiht den Preis für Angewandte Geographie 2021 in der Kategorie…

Mehr Lesen

DVAG und GeoDACH zeichnen inspirierende Praktikumsberichte aus

Pressemitteilung 16.09.2021 DVAG und GeoDACH zeichnen inspirierende Praktikumsberichte aus Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) hat zusammen mit der Vertretung deutschsprachiger Geographiestudierender (GeoDACH) in diesem Jahr erstmals einen Preis für studentische Praktikumsberichte ausgelobt. Mitmachen konnten alle, die ein…

Mehr Lesen

Rat für Informationsinfrastrukturen: Pressemitteilung Nutzung, Verwertung und Vermarktung von wissenschaftlichen Daten

Pressemitteilung 07.09.2021 Nutzung, Verwertung und Vermarktung von wissenschaftlichen Daten Der Rat für Informationsinfrastrukturen veröffentlicht Positionspapier zur Ausgestaltung von Datendiensten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Aktuell prägen Debatten über die Voraussetzungen und Folgen der Nutzung, Verwertung und Vermarktung von…

Mehr Lesen

Bericht Jahrestagung des AK Geographische Migrationsforschung

Jahrestagung des AK Geographische Migrationsforschung Migration und Infrastrukturen PD Dr. Anna-Lisa Müller (Geographisches Institut, Universität Heidelberg), Dr. Leonie Tuitjer (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Leibniz Universität Hannover) Vom 1. bis 3. Juli 2021 fand an der Universität Heidelberg das Jahrestreffen…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche