DKG 2023: Alternatives Eröffnungspanel: Building power for system change in German-speaking research and higher education: Strategies and possibilities for mobilising and organising academics
Liebe Kolleg*innen,
wir freuen uns, Euch auf zwei Veranstaltungen beim DKG zu akademischen Arbeitsbedingungen in Deutschland und Österreich hinzuweisen:
Alternatives Eröffnungspanel: Building power for system change in German-speaking research and higher education: Strategies and possibilities for mobilising and organising academics
- Wann? Mittwoch, 20. September 2023, 18:15–19:15 Uhr
- Wo? Raum HZ 8 (Hörsaalzentrum) [findet parallel zum offiziellen Eröffnungspanel statt].
- Wer? UniKassel Unbefristet, unter_bau Uni Frankfurt, NGAWiss, NUWiss, internationale Forschende
Workshop: From anger to action: How to oganise at your university and in your region
- Wann? Freitag, 22. September 2023, 09:00–10:30
- Wo? Raum SH 1.106
- Was? U. a. TV-L, WissZeitVG, How to organise at your institute
Das Hochschul- und Wissenschaftssystem in Deutschland und Österreich steckt in einer tiefen Krise. Während sich vielerorts Initiativen bilden und Kampagnen entwickelt werden, ist es in der Geographie erschreckend still. Es finden kaum Mobilisierungen und Organisierung statt. Die Fachgesellschaften haben sich bisher nicht für gute Arbeitsbedingungen geäußert.
Wir sind eine kleine Mittelbau-Gruppe und fragen uns, wie wir das Hochschul- und Wissenschaftssystem in Deutschland und Österreich ändern können. Denn unter diesen Bedingungen wollen wir keine Forschung und Lehr mehr machen.
Wir schaffen beim DKG Räume für kollektiven Austausch und gegenseitige Motivation zu folgenden Fragen: Wann ist die Zeit für Streik und wie kann dieser aussehen? Wie schaffen wir gute gesetzliche Grundlagen für faire und demokratische Arbeitsbedingungen? Wie können wir uns mit Studierenden und mit Personal in Technik und Verwaltung solidarisieren? Wie können wir Ausgrenzungen und Anfeindungen am Arbeitsplatz durch Visaregime, Rassismus und Sexismus entgegentreten? Wie können wir uns an unseren Instituten und Universitäten organisieren?
Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt.
Wir freuen uns über die Teilnahme von wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiter*innen, Stidendiat*innen, Studierenden, technisch-administrativem Personal und solidarischen Professor*innen.
Solidarische Grüße,
Barbara, Christiane, Hanne, Heide, Nicolas, Stephan
