Bericht über die Fachinformationsdienste „Geowissenschaften der festen Erde“ und „Kartographie und Geobasisdaten“
Neue (nicht nur) digitale Angebote auch für die Geographie: Karten, Texte, Daten
Im Rahmen der neuen Förderlinie Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Anträge zum Aufbau des FID Geowissenschaften der festen Erde und des FID Kartographie und Geobasisdaten befürwortet. Die Aufgabe der Fachinformationsdienste ist die Versorgung der Spitzenforschung mit Spezialliteratur und forschungsrelevanten Informationen, die nicht durch die lokalen Universitätsbibliotheken geleistet werden kann, sie ist als deren Ergänzung zu verstehen. Diese beiden FIDs mit ihren besonderen fachspezifischen Dienstleistungen dürften auch für die geographischen Wissenschaften neue Perspektiven eröffnen. Im Zentrum stehen Services zum elektronischen Publizieren, zur Digitalisierung von Texten und Karten, zur Beratung bei der Beschaffung von Geodaten und bei der Publikation von Forschungsdaten. Erwerbungs- und Digitalisierungswünsche aus der wissenschaftlichen Community können dabei erfüllt werden.
Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO)
Der FID GEO bietet Beratung und Services in den Bereichen Elektronisches Publizieren, Digitalisieren sowie Publikation von Forschungsdaten. Dieser Fachinformationsdienst ist ein Gemeinschaftsprojekt der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungZentrum GFZ (Abb. 1).
Elektronisches Publizieren
Der FID GEO bietet die elektronische Publikation über das gesamte Spektrum wissenschaftlicher Veröffentlichungen von institutionellen Serien, Zeitschriften, Monographien bis zur Zweitveröffentlichung begutachteter Forschungsarbeiten an. Die Publikation kann auf Wunsch mit
einer retrospektiven Digitalisierung verbunden werden. Die Dokumente werden im Fachrepositorium des FID GEO gesammelt und dauerhaft zur Verfügung gestellt.
Das Publikationsangebot des FID GEO trägt unter anderem dazu bei, dass sogenannte „graue Literatur“ besser zugänglich wird. „Graue Literatur“ ist hier eine Sammelbezeichnung für alle nicht verlagsgebundenen Veröffentlichungen, z.B. institutionelle Serien, Kongressbeiträge, Forschungsberichte. Diese Publikationen sind oft nur gedruckt und in wenigen Bibliotheken verfügbar und deshalb für die geowissenschaftliche Community schwer zugänglich. Sie bilden jedoch eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Forschungen.
Digitalisierung von Text und Karten
Der FID GEO bietet für geowissenschaftliche Einrichtungen oder Herausgeber wie z.B. Fachgesellschaften kostenlos die Digitalisierung ihrer bisher nur gedruckt vorhandenen institutionellen Serien und anderen Schriften an. In der Regel werden die Digitalisate anschließend elektronisch publiziert (siehe oben: Elektronisches Publizieren) und auf diese Weise der Wissenschaft im Open Access weltweit verfügbar gemacht. Für das Digitalisieren von ausschließlich gedruckt vorliegenden institutionellen Schriften besteht nach wie vor viel Bedarf in Deutschland. Diesen wertvollen Schatz gilt es zu heben und digital verfügbar zu machen.
Darüber hinaus bietet der FID GEO für die geowissenschaftliche Fachcommunity den Service, urheberrechtsfreie und bisher nur gedruckt vorhandene Fachliteratur und Karten, idealerweise aus den reichhaltigen Beständen der SUB Göttingen, kostenlos „on demand” zu digitalisieren. Mit diesem
Service können ihre Literaturwünsche zeitnah und komfortabel durch eine elektronische Bereitstellung erfüllt werden.
Publikation von Forschungsdaten
Der FID GEO berät und informiert die geowissenschaftliche Fachcommunity zum Thema Publikation von Forschungsdaten. Darüber hinaus können geowissenschaftliche Forschungsdaten über den FID GEO veröffentlicht werden. Dieser Service bezieht sich vor allem auf die Publikation von Daten, die Grundlage einer Textpublikation in einem Fachjournal sind. Wenn andere Daten veröffentlicht werden sollen, berät der FID GEO auch dazu.
Die Datenpublikation über den FID GEO wird zusammen mit Spezialisten von GFZ Data Services am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam durchgeführt, die mit geowissenschaftlichen Daten vertraut sind. GFZ Data Services betreut das Datenrepositorium des GFZ und veröffentlicht seit 2004 Datensätze nach aktuellen Standards.
Dieser Service richtet sich an einzelne Forschende, aber z.B. auch an Forschungsverbundprojekte, die vor konkreten Herausforderungen durch die Aufforderung der Geldgeber stehen, Forschungsdaten bereitzustellen: der offene Zugang zu Forschungsdaten wird von Forschungsförderern zunehmend gefordert, um publizierte Forschungsergebnisse zu verifizieren und die Nachnutzung der Daten zu ermöglichen. FID GEO bietet über GFZ Data Services sichere Langzeitverfügbarkeit und attraktive Services bei der Publikation von Forschungsdaten wie z.B. die Web-Präsentation von Publikationen im look & feel des jeweiligen Projekts oder der jeweiligen Institution.
Nähere Informationen über die einzelnen Services finden Sie auf der Homepage des FID GEO www.fidgeo.de. Kontakt: info@fidgeo.de
Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten)
Der FID Karten ist an der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt und unterstützt aktuelle Forschungsvorhaben mit der gezielten Erwerbung schwer zugänglicher topographischer und thematischer Karten in analoger und/oder digitaler Form, der verzerrungsfreien Digitalisierung von Karten aus dem Bestand der Abteilung sowie durch fachliche Expertise bei der Beschaffung von Geodaten. Mit dem Ausbau der etablierten Spezialverzeichnisse und dem Aufbau eines Fachrepositoriums wird insbesondere die kartographische Fachliteratur im Open Access recherchier-und verfügbar gemacht (Abb. 2).
Projektbezogene Erwerbungen von Karten und Atlanten
Für aktuelle Fragestellungen der Forschung erwirbt der FID Karten schwer zu beschaffende topographische Kartenwerke sowie thematische Karten und Atlanten, ob zur Geschichte, zur Epidemiologie, zur Sprachentwicklung oder Siedlungsgenese; geowissenschaftliches Kartenmaterial wird dagegen von der SUB Göttingen bzw. vom FID GEO (siehe oben) zur Verfügung gestellt. Das Kartenmaterial wird je nach Marktlage in analoger und/oder digitaler Form angeschafft.
Erwerbungswünsche können über das Webformular auf der Homepage eingereicht werden. Eine Übersicht über bereits vorhandene topographische Kartenwerke gibt die Datenbank „Topo-Liste“, die Recherchemöglichkeiten nach sonstigen kartographischen Materialien sind in der Katalogübersicht der Kartenabteilung zusammengefasst dargestellt.
Thematisch-fokussierte Digitalisierung von Karten
Wird für ein laufendes Forschungsprojekt eine umfangreiche Anzahl analoger Karten aus dem Bestand der Kartenabteilung in digitaler Form benötigt, so können diese beim FID Karten über das Webformular auf der Homepage angefragt werden. Thematisch fokussierte Kartendigitalisierungen können sowohl einen regionalen wie einen sachbezogenen Fokus haben. Mit diesem Service wird für die Fachcommunity eine schnelle und kostenfreie Verfügbarkeit inhaltlich zusammengehöriger Kartendigitalisate sichergestellt. Für deren Nutzung gelten die in den Richtlinien zusammengestellten rechtlichen Hinweise.
Für die Digitalisierung von großformatigen Karten kommt ein Spezialscanner für eine weitgehend verzerrungsfreie Datenaufnahme zum Einsatz. Es wird kein Kartenausschnitt digitalisiert, sondern immer das gesamte Kartenblatt.
Beschaffung von Geobasisdaten
Als innovatives Serviceangebot hilft der FID Karten bei der Beschaffung von Geodaten und unterstützt die Arbeit in den GIS-Laboren der Forschungseinrichtungen. Die Beratungsstelle hilft bei der Ermittlung des benötigten Raumausschnittes und der Festlegung verschiedener Faktoren wie Datenformat, Maßstab, Auflösung und Inhalt, denn diese Parameter haben Einfluss auf die Preiskalkulation. Anträge können beim FID Karten über das Webformular auf der Homepage eingereicht werden. Für die Verhandlungen mit den Herausgebern oder Vertrieben von Geodaten kann auf die guten Verbindungen des FID Karten zum spezialisierten Fachhandel zurückgegriffen werden, die Daten werden jedoch nicht von der Beratungsstelle erworben, sondern vermittelt.
Um diesen neuen Service zu etablieren und um Erfahrungen beim Erwerb von Geodaten auszutauschen, wird im Herbst 2017 ein Workshop mit Anwendern von Geodaten während der Intergeo in Berlin stattfinden. Interessenten können sich über die Mailadresse des FID Karten hierüber informieren.
Fachrepositorium und Elektronische Fachliteratur
Das Fachrepositorium für die Kartographie, in dem künftig elektronische Publikationen verfügbar gemacht und archiviert werden können, befindet sich noch im Aufbau. Den Mitgliedern der Fachcommunity wird dadurch angeboten, Ihre Netzpublikationen (Erst- oder Zweitverwertung) in dieses Repositorium als zentralen Dokumentations- und Archivierungsdienst einzustellen. Damit soll der von Forschungsförderern zunehmend geforderte offene Zugang zu Forschungsdaten gewährleistet werden, was zudem eine bessere Sichtbarkeit in der Fachcommunity – und darüber hinaus – bedeutet.
Die Bibliographia Cartographica hat sich für die Suche nach der internationalen kartographischen Fachliteratur als zentrales Nachweisinstrument bewährt. Derzeit werden die zunehmend frei zugänglichen Publikationen retrospektiv erfasst, so dass eine direkte Verbindung von der Titelanzeige zum Dokument gegeben ist. Für die Mitglieder der Fachcommunity können von den im Bestand der Kartenabteilung vorhandenen elektronischen Fachzeitschriften Aufsätze auf Anfrage im pdf-Format zur Verfügung gestellt werden, wenn sie an den örtlichen Institutionen nicht präsent sind.
Weitere Informationen zum FID Karten finden Sie auf der Homepage http://sbb.berlin/fidkarten. Kontakt: fid-karten@sbb.spk-berlin.de
Roland Bertelmann (GFZ), Wolfgang Crom (SBB), Kerstin Ellger (GFZ), Andreas Hübner (GFZ), Norbert Pfurr (SUB), Mechthild Schüler (SUB)
Die Bilder sind in dem Bericht (PDF) einzusehen.