Skip to content

Umfrage: Stakeholderanalyse Nachhaltigkeit Flughafen Memmingen

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Marilena Kürten und ich absolviere zurzeit meinen Master Innovation, Unternehmertum und Leadership an der Hochschule Kempten. Im Rahmen meiner Masterarbeit “Ausarbeitung einer Stakeholderanalyse mit speziellem Fokus auf Nachhaltigkeit am Flughafen Memmingen”  führe…

Mehr Lesen

ÖGG: Leopold-Scheidl-Preis für Wirtschaftsgeographie 2023

Die Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG) vergibt für hervorragende Leistun­gen auf dem Gebiet der Wirtschaftsgeographie den Leopold-Scheidl-Preis 2023 in Höhe von EUR 1.000,-. Dieser Preis wird für thematisch und methodisch hervorragende Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten aus Wirtschaftsgeographie und verwandten Fachgebieten, die…

Mehr Lesen

ÖGG: Hans-Bobek-Preis 2023

Zum Gedenken an den Ehrenpräsidenten der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG) sowie in Würdigung der großen Verdienste von Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Hans Bobek als einem der bedeutendsten und international hoch angesehenen Geographen wird seit dem Jahr 1991 jährlich ein Förderungspreis…

Mehr Lesen

ÖGG: OeNB-Award für Wirtschaftsdidaktik 2023

Die Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG) vergibt in Kooperation mit ihrer Fachgruppe für Geographische und Sozioökonomische Bildung (GESÖB) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Fachdidaktik „Sozioökonomische Bildung“ einen von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) gestifteten Sonderpreis in Höhe von EUR 2.000,-.…

Mehr Lesen

Förderungspreis der ÖGG 2023

Die Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG) vergibt seit 1995 alljährlich einen Förderungspreis in der Höhe von EUR 1.000,-. Die Mittel stammen zu 75 Prozent aus den Erträgen des Geographie-Fonds der ÖGG und zu 25 Prozent aus einem Beitrag des Zweigvereins Innsbruck…

Mehr Lesen

Ausschreibung des 33. FRU-Förderpreises 2024

Große Infrastrukturprojekte – Planung zwischen Beschleunigung und Protest Der FRU-Förderpreis wird im Jahr 2024 für Arbeiten zu großen Infrastrukturprojekten von (über-)regionaler Bedeutung vergeben. Die Frage ist, wie deren Planung einerseits aktuellen gesellschaftlichen Bedarfen sowie Nachhaltigkeits- und insbesondere Klimaschutzzielen entsprechen kann,…

Mehr Lesen

White Paper DFG Round Table Meeting: „Sustainable research software for high-quality computational research in the Earth System Sciences“

Nachhaltige Forschungssoftware für eine hochkarätige berechnungsbasierte Forschung in den Erdsystemwissenschaften: Empfehlungen für Universitäten, Forschungsförderer und die wissenschaftliche Gemeinschaft Neues Wissen in den Erdsystemwissenschaften wird zunehmend durch berechnungsbasierte Forschung geschaffen. Diese umfasst die Simulation von Erdsystemprozessen (z.B. Klimamodelle), das Design, die…

Mehr Lesen

Rundbrief 304 erschienen – Editorial: „GEOGRAPHY4FUTURE“

Editorial: GEOGRAPHY4FUTURE von Kirsten von Elverfeldt & Gregor Hagedorn Weitere Themen dieser Ausgabe: Diskussion: Erdsystemwissenschaften im Schulunterricht "RuR" in Datenbank Scopus aufgenommen Ethikprüfung in der Geographie RB304_EditorialHerunterladen RUNDBRIEF GEOGRAPHIE:Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”.Für Nichtmitglieder kostet die…

Mehr Lesen

Praktikumsberichtspreis des DVAG und GeoDACH

Vier Studierende konnten mit besonders inspirierenden Praktikumsberichten überzeugenFrankfurt am Main / Ahrensburg, 25.09.2023 Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) und GeoDACH e.V., die Vertretung deutschsprachiger Geographiestudierender, verliehen anlässlich des 62. Deutschen Kongresses für Geographie (DKG) in Frankfurt am…

Mehr Lesen

DVAG-Preis für Angewandte Geographie 2023: Bachelor-Arbeit von Marc Heptig zur Integration von innerstädtischen Shopping-Centern & Master-Arbeit von Anna Vetter zur Flächenbewertung von Wohnbauland

Pressemitteilung 07.09.2023 Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. zeichnet auch im Jahr 2023 zwei herausragende Bachelor- und Masterarbeiten mit dem DVAG-Preis für Angewandte Geographie aus. Der Preis wird seit 1996 im zweijährigen Turnus verliehen. In der Kategorie Bachelor-Arbeiten wird…

Mehr Lesen

IN MEMORIAM: Klaus Heine

Prof. Dr.rer.nat. Klaus Heine, Jahrgang 1940, studierte Geographie, Geologie und Bodenkunde in München, Göttingen, Marburg und Bonn mit Diplomabschluss. Seine Dissertation (1968) behandelte die Fluss- und Talgeschichte der Lahn im Raum Marburg. Bereits 1962 bereiste er als Student über vier…

Mehr Lesen

Zweites Jahrestreffen des AK Agri-Food Geographies

23.-25. März 2023 an der Universität Hohenheim (hybrid) Die zweite Jahrestagung des Arbeitskreises Agri-Food Geographies wurde vom 23.-25. März 2023 an der Universität Hohenheim in Kooperation mit dem Lehrstuhl für “Societal Transition & Agriculture” ausgerichtet. Es nahmen insgesamt 116 Personen…

Mehr Lesen

Rundbrief 303 erschienen – Editorial: „Plädoyer für eine angewandte Geographie“

Editorial: Plädoyer für eine angewandte Geographie von Claus-C. Wiegandt Weitere Themen dieser Ausgabe: Planungskonflikte um die Tesla-Ansiedlung Handbuch für politische Entscheidungsträger Neues Medientraining im Angebot Editorial_RB303Herunterladen RUNDBRIEF GEOGRAPHIE:Sechs Mal im Jahr erhalten Mitglieder die Verbandszeitschrift “Rundbrief Geographie”.Für Nichtmitglieder kostet die…

Mehr Lesen

Gründung Arbeitskreis „Digitale Geographien“

Vom 16. bis 18. November 2022 kamen für die Tagung „Räume Digitaler Zukünfte“ rund 50 Interessierte der raumbezogenen Digitalisierungsforschung zusammen, um fachlich und organisatorisch gemeinsam weiterzudenken. Gruppenfoto vom AK-Gründungstreffen in Halle (Saale) Auf der fachlichen Seite boten im Programm drei Sessions mit…

Mehr Lesen

Ausschreibung des 5. Preises für Hochschullehre Geographie

September 2023 - Auf dem Deutschen Kongress für Geographie wird zum 5. Mal der Preis für Hochschullehre Geographie vergeben.  Zur Dokumentation des Stellenwerts guter Hochschullehre lobt der VGDH einen Preis für herausragende Leistungen in der Lehre aus. Der Preis für innovative, zukunftsweisende Lehrkonzepte…

Mehr Lesen

VISUALISIERUNG QUALITATIVER GEOGRAPHIEN: Qualitative geographische Forschung durch visuelle Repräsentation fördern // UMFRAGE

VISUALISIERUNG QUALITATIVER GEOGRAPHIENQualitative geographische Forschung durch visuelle Repräsentation fördern Visualisierungen nehmen eine wachsende Bedeutung in der geographischen Forschung ein; ihre Potenziale werden jedoch in der Darstellung qualitativer raumbezogener Forschung und ihrer Ergebnisse bisher kaum genutzt. Das Netzwerk setzt an dieser…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen
Suche